AIRDROP

Airdrop Bikes ist eine britische Mountainbike-Marke mit Sitz in Sheffield. Airdrop wurde 2015 von Ed Brazier, einem ehemaligen Designer aus der Outdoor-Branche gegründet und ist eine sehr kleine Bike-Manufaktur. Airdrop baut hauptsächlich solide Enduro- und Dirtbikes mit viel Schnickschnack, versehen mit hochwertigen Komponenten.


ALCHEMY

Die kleine Radschmiede aus Denver/USA wurde 2008 von Ryan Cannizzaro gegründet. Noch heute ist das Unternehmen im Privatbesitz mit unter 20 Mitarbeiter in den USA und einer Produktionsstätte in China, wo 3/4 der Räder produziert werden. Von Anfang an hat sich Alchemy auf die Produktion von Carbon und Titan-Rahmen spezialisiert. Alchemy hat höchste Qualitätsansprüche und fertigt die Räder in Handarbeit. Das Besondere – das Unternehmen garantiert eine 100% Rückgabegarantie innerhalb von 14 Tagen, falls jemand mit seinem Bike nicht zufrieden ist.


ALUTECH

Das Unternehmen wurde 2001 von Jürgen Schlender gegründet und hat seinen Sitz in Ascheffel/Deutschland. Die Bikes bieten abfahrtsorientierten Fahrspaß und wettkampforientierte Technik für den Enduro-Einsatz. ALUTECH bietet nur 4 Bike-Grundmodelle an. Die Bikes werden von Hand und mit viel Liebe zum Detail von einem kleinen Team produziert. „Dein Alutech-Rad ist niemals Mainstream, es wurde in der freien Natur geboren und von passionierten Fahrern entwickelt. Jedes Rad wird von uns einzeln aufgebaut und vor Auslieferung penibel überprüft“, so der Hersteller aus Schleswig-Holstein. Mit dem TOFANE geht man erstmalig mit einem 29er Trailbike an den Start.


Arc 8

Ist eine Marke der Heimatstadt Fahrräder AG mit Sitz in Muttenz/Schweiz. Gründer sind Serafin Pazdera und Jonas Mueller. Ziel von Arc 8 ist es, keine Bikes von der Stange anzubieten, sondern Customer-Bikes aus Carbon zu einem erschwinglichen Preis. Die Rahmen werden vom bekannten BETA bicycle.engineering Team entwickelt. Heraus kommen Bikes mit leichtem Rahmen und modernen Geometrien ohne viel Spielereien, ausgestattet mit Komponenten für maximale Leistung.


ATHERTON

2019 von Gee, Rachel und Dan Atherton gegründet. Atherton sitzt in England. Alle 3 sind in der MTB- bzw. Enduro-Szene bekannt und haben nun ihr eigenes Label gegründet. Mit der Entwicklung neuer Mountainbike-Rahmen haben die Athertons bereits langjährige Erfahrung: Unter anderem bei Commençal, GT und Trek waren Rachel, Gee und Dan in die Entwicklung neuer Modelle eingebunden. In die Atheron Customized-Räder werden nur edle Teile von beispielsweise Crankbrothers, Rockguardz, Kindgud Trickstuff, Continental, Stan’s No Tubes und Fox verbaut.


BERGAMONT

Bergamont – wurde 1993 im Herzen Hamburgs gegründet. Die Hanseaten schreiben Performance groß. Eng verbunden mit der Technischen Universität Hamburg entwickeln die Ingenieure permanent Fahrräder nach höchsten technologischen Standards. Die Marke Bergamont ist besonders für seine Mountainbikes bekannt. Wenn man sich aber die Produktneuheiten für 2020 und die neue Imagekampagne der Hamburger Bike-Schmiede Bergamont anschaut, sieht man, wo die Schwerpunkte für die Zukunft liegen. Bergamont setzt auf E- und Urban-Bikes. Exemplarisch zeigt sich das im aktuellen Kampagnen-Slogan „Bergamont ist eine innovative Urban Bike Brand „Straight from St. Pauli.“ aus Hamburg und steht für inspirierende, kreative und nachhaltige Mobilitätslösungen“.


BIANCHI

Bianchi ist eine der bekanntesten Rad-Marken der Welt und blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1895 in Mailand gegründet. Legendär ist das türkisgrün, welches Bianchi seit Jahrzenten bei seinen Trikots und seinen Bikes als Markenzeichen einsetzt. In türkisgrün wurden schon legendäre Tour de France und Giro Italia Rennen gewonnen. Die MTB-Bikes, wie beispielsweise die Methanol-Serie, sind Carbon-Rennmaschinen mit dem exklusiven Bianchi CV-System (Countervail), welches Vibrationen minimiert und die Laufruhe des Bikes signifikant erhöht.


BOLD

Das noch junge schweizer Unternehmen mit Sitz in Biel wurde 2015 gegründet. Geschäftsführer ist Vincenz Droux. Bold Bike gibt es nicht von der Stange, sondern das Wunschrad muss über einen Online-Konfigurator zusammengestellt werden. Dabei setzt Bold nur auf hochwertige Komponenten Die individuelle Einzelmontage erfolgt in der offen gestalteten Werkstatt. Nach Bestellung des Wunschbikes ist dieses in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Wochen in Biel abholbereit. Besonderes Kennzeichen des neuen Modells UNPLUGGED – der Dämpfer versteckt sich komplett im Inneren des Vollcarbonrahmens. Bold Bikes sind Innnovation und Design pur und haben schon einige Preise gewonnen (z.B. Design und Innovation Award 2019).


BULLS

Ist eine Marke der Eurorad Deutschland GmbH mit Sitz in Köln. Seit 1995 steht BULLS für sportliches Radfahren mit höchsten Qualitätsansprüchen in nahezu jeder Preisklasse. Vom Einsteiger-Mountainbike bis zur Carbon-Rennmaschine für den Einsatz bei Rennen der Weltelite bietet BULLS ein überzeugendes Bike-Portfolio, das jedes Jahr aufs Neue Testsiege renommierter Fachmagazine einfährt. Bei der Entwicklung holt man sich das Know-how bzw. den Input aus dem Profibereich (Team Bulls) z.B. vom zweifachen deutschen Meister und fünffachen Cape-Epic-Sieger Karl Platt.


CANNONDALE

Die amerikanische Marke Cannondale wurde 1971 gegründet. Sie gehört zum kanadischen Mischkonzern Dorel Industries und bietet Mountainbikes, Rennräder und E-Bikes. Cannondale mit Sitz in Connecticut ist bekannt für seine einzigartige Herangehensweise beim Bau und Design von Fahrrädern. Das erste Aluminiumrad stammt aus dem Hause Cannondale und wurde 1983 produziert. Auch wurde früh auf Kohlefaser bei den Rahmen gesetzt. Durch die vielen innovativen Produkte gehört Cannondale heute zu einer der führenden Marken im Bereich Mountainbike. Die wohl bekannteste Erfindung der Marke ist die 2000 vorgestellte Einbeinfederung „Lefty“. Sie polarisiert bis heute die Mountainbike-Welt.


CANYON

Das Unternehmen wurde 1985 unter dem Firmennamen Radsport Arnold gegründet und hat seinen Sitz in Koblenz/Deutschland. 2001 wurde in die Canyon Bicycles GmbH umfirmiert. Mit etwa 1.000 Mitarbeitern macht das Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag Umsatz. Canyon vertreibt seine Produkte ausschließlich über den Direktvertrieb. Canyon-Räder haben in den letzten Jahren renommierte Design-Preise gewonnen. Sie werden bei Bike-Tests der bekannten Printmedien immer mit besten mit Bewertungen versehen. Canyon ist im Rennsport (Moutainbike- und Straßen-Rennsport) erfolgreich engagiert. Weltklassefahrer wie Mikel Landa oder Nairo Quintana fahren Klassiker wie die Tour de France auf Canyon-Rennmaschinen. Eigene Factory Teams in den Bereichen „Enduro, Downhill und Freeride“ sind in der ganzen Welt erfolgreich. Im Triathlon-Bereich vertraut der mehrfache Hawaii- und Olympia-Sieger Jan Frodeno auf Canyon.


CARVER

Die deutsche Marke Carver setzt seit 1999 Standards in der Entwicklung von Fahrrädern. “Made in Germany” und Nachhaltigkeit sind in den Firmenrichtlinien tief verankert. Entwickelt und „engineered“ werden die Hardtails und Fullys in Frankfurt am Main. Mit modernsten Produktionsverfahren entstehen Hightech-Rahmen, die den höchsten Anforderungen entsprechen. Geringes Gewicht, Langlebigkeit der Rahmen und exzellente Fahreigenschaften zeichnen die MTBs von Carver aus. Jeder Carver-Rahmen besitzt eine Herstellergarantie von zehn Jahren.


CENTURION

Der schwäbische Hersteller Centurion entwickelt schon seit über 40 Jahren Fahrräder. Das Unternehmen wurde 1976 von Wolfgang Renner gegründet. Das Unternehmen MERIDA & CENTURION Germany GmbH mit Sitz in Magstadt kann auf einige Pionierleistungen zurückblicken, z.B. das erste deutsche Serien-Mountainbike (das Lhasa Kathmandu) oder die erste Himalaya-Überquerung auf MTBs. Die Philosophie von CENTURION „Passion for Design, Perfection and Quality“ spiegelt sich in den tollen Bikes der Marke wider.


COMMENCAL

Ist eine Bike-Edelschmiede (gegründet 2000) mit Sitz in den Pyrenäen (Andorra). Das erste Bike war das SUPERNORMAL. In der Wettbewerbsszene hat sich die Marke einen hervorragenden Namen gemacht. Spitzenfahrer wie die Geschwister Rachel und Gee Atherton fuhren zu Titeln auf Commencal. Heute offeriert das Unternehmen unter dem Slogan „ Fresh Style, Fresh Lines, Fresh Vibes“ ein umfangreiches Sortiment an Downhill-, Enduro-, Trail- und E-Bikes, sowie City- und Dirtbikes. Beim Bike-Verkauf setzt COMMENCAL mehr und mehr auf den Direktvertrieb und verkauft auch Komponenten und Bekleidung.


CONWAY

Ist eine Marke der Hermann Hartje KG. Gegründet wurde das Unternehmen 1895 durch Hermann Hartje Senior. In drei Generationen entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer leistungsstarken norddeutschen Fachgroßhandlung. Firmensitz ist Hoya/Weser. Neben der Mountainbike-Marke CONWAY gehören auch andere Rad-Marken zu dem Unternehmen, das seine Produkte über ein Händlernetz (Hauptsächlich in Deutschland + Nachbarländern) vertreibt. CONWAY gibt es seit 1993. Mit dem CONWAY FACTORY RACING Team ist man auch im Wettbewerbsbereich aktiv.


CORRATEC

Die Marke Corratec Bikes wurde 1990 von Konrad Irlbacher gegründet. Firmensitz ist in Raublingen bei Rosenheim. Mit innovativen Produkten und Technologien (z.B. InsideLink Federungstechnologie) macht Corratec schon seit Jahren auf sich aufmerksam. Mit dem Firmenslogan „Passion of Cycling“ offeriert Corratec nicht nur Moutainbikes für alle Einsatzgebiete, sondern auch E-Bikes, Citybikes und Rennräder. Die Marke wird in über 50 Ländern vertrieben. Seit Firmengründung engagiert sich Corratec im Sport-Sponsoring. Das Unternehmen unterstützt nationale und internationale Teams – aktuelle Markenbotschafter sind Vitali und Wladimir Klitschko.


CUBE

Mit Sitz im bayerischen Waldershof gehört Cube zu den führenden Fahrradmarken Deutschlands. 1993 gegründet, verkauft die Marke weltweit in über 50 Ländern Bikes. Die Mountainbikes von Cube zeichnen sich durch eine hochwertige Ausstattung, niedriges Gewicht und eine topaktuelle Designsprache aus – egal in welchem Preissegment. Top-Athleten treiben die Technologie der Cube-MTBs an. Cube ist besonders im Bereich der Freizeiträder sehr beliebt und zählt zu einer der meistgekauften Mountainbike-Marken in Deutschland.