
Mountainbike-Lexikon
Das ABC für den Mountainbikefahrer. Unserer Lexikon wird ständig erweitert. Vermisst Ihr einen Begriff, so würde ich mich über eine Email freuen: info@mountainbike-world.com

1 – 10000 | |
1 x 11 | Moderne Schaltgruppe (meist von Shimano oder Sram) mit 11 Ritzel hinten und einem Kettenblatt |
1 x 12 | Moderne Schaltgruppe (meist von Shimano oder Sram) mit 11 Ritzel hinten und einem Kettenblatt |
3min19sec | Ist eine Marke für Fahrradwerkzeug und Fahrradzubehör (Anbauteilen wie Gabel, Flaschenhalter und Griffe etc.) |
9 QR | Schnellspanner – Umgangssprachliche Bezeichnung für das von System zum Fixieren des Laufrads in den Ausfallenden von Gabel/Rahmen. In einer hohlen Achse mit 9 mm Außendurchmesser steckt die dünnere Schnellspannachse. Auch Quick Release genannt! |
10-Gang | Eigentlich 5×2 Gang gemeint. Konkret: fünf Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
12-Gang | Eigentlich 6×2 Gang gemeint. Konkret: sechs Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
15-Gang | Eigentlich 5×3 Gang gemeint. Konkret: fünf Ritzel hinten und dreii Kettenblätter vorne |
16-Gang | Eigentlich 8×2 Gang gemeint. Konkret: acht Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
18-Gang | Eigentlich 6×3 oder 9×2 Gang gemeint. Konkret: fünf/neun Ritzel hinten und drei/zwei Kettenblätter vorne |
20-Gang | Eigentlich 10×2 Gang gemeint. Konkret: zehn Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
20 Zoll | Reifengröße des Bikes, 20“ Räder kommen meist bei Falt- oder BMX-Räder zum Einsatz |
21-Gang | Eigentlich 7×3 Gang gemeint. Konkret: sieben Ritzel hinten und drei Kettenblätter vorne |
22-Gang | Eigentlich 11×2 Gang gemeint. Konkret: 11 Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
24-Gang | Eigentlich 12×2 Gang gemeint. Konkret: 12 Ritzel hinten und zwei Kettenblätter vorne |
24 Zoll | Reifengröße des Bikes, 24“-Räder kommen meist bei Jugendräder zum Einsatz. Die nächste Größe ist 24“ |
26 Zoll | 26“ zeigt die Reifengröße des Bikes an, ist aber auch eine gängige Kategorisierung des Bikes. Ein 26er-Bike sagt also nichts über die Rahmengröße des Rades aus, sondern es gibt die Reifengröße an. Bis vor wenigen Jahren waren 26“-MTB`s standard am Markt. |
27-Gang | Eigentlich 9×3 Gang gemeint. Konkret: 9 Ritzel hinten und drei Kettenblätter vorne |
27,5 Zoll | 27,5“ zeigt die Reifengröße des Bikes an, ist aber auch eine gängige Kategorisierung des Bikes. Ein 27,5er-Bike sagt also nichts über die Rahmengröße des Rades aus, sondern es gibt die Reifengröße an. 27,5“ und 29“ sind aktuell die gängigsten MTB-Kategorien. |
29er | Siehe 29 Zoll |
29 Zoll | 29“ zeigt die Reifengröße des Bikes an, ist aber auch eine gängige Kategorisierung des Bikes. Ein 29er-Bike sagt also nichts über die Rahmengröße des Rades aus, sondern es gibt die Reifengröße an. 27,5“ und 29“ sind aktuell die gängigsten MTB-Kategorien. |
45NRTH | Ist eine Marke, welche sich auf Bike-Winterstiefel mit SPD-System spezialisiert hat. Zum Portfolio gehören aber auch Handschuhe und Mützen. Website: https://45nrth.com/ |
77designz | Ist eine Marke im Bike-Bereich und offeriert leichte Bikeparts für Mountainbikes wie 1-fach Kettenführungen, Crashplates, Vorbauten |
100% | Ist eine Marke für Bike-Bekleidung (Oberteile, Hosen, aber auch Helme, Brillen und Handschuhe. Das Unternehmen wurde in San Diego/USA gegründet. Website: https://www.100percent.com/pages/bike |
105 | Ist eine Schaltgruppe von Shimano und wird meist bei Straßenräder eingesetzt. |
180 | Auch One Eighty genannt – ist ein Tricksprung mit 180 Grad Drehung. Man fährt vorwärts an und landet rückwärts fahrend |
360 | Auch Three Thirty genannt – ist ein Tricksprung mit voller 360 Grad Drehung. Man fährt vorwärts an und landet wieder in Fahrtrichtung |
600 (600 EX, 600 AX) | Ist eine Schaltgruppe von Shimano und heißt seit 1988 Ultegra (für Ultimate Integrated). Die Gruppe existiert seit 1975. |
A |
|
Abbey Bike Tools | Ist eine kultige Marke aus Oregon/USA für Bike-Werkzeuge aller Art |
absoluteBLACK | Ist eine Marke für Kettenblätter – designt in London und in Polen gefertigt |
Abzieher | Konkret: Kurbelabzieher, Kassettenabzieher oder Zahnkranzabzieher – also Hilfsmittel/Werkzeuge um etwas am Rad zu lösen bzw. entfernen |
Abzugsgewinde | Gewinde in Tretkurbeln zur Aufnahme und Betätigung des Kurbelabziehers |
Abstreifringe | Teil der Federgabel. Sie Schließen die Tauchrohre der Federgabel nach oben ab und umschließen dabei die Standrohre. Sie streifen beim Einfedern einen möglichen Schmutz von den Standrohren ab. |
ABUS | Ist ein deutsches Unternehmen aus Volmarstein (Ruhr) welches sich auf Fahradhelme und Sicherheitsschlösser spezialisiert hat |
Achse | Rotierendes, metallische Teil. Es gibt 3 verschiedene Arten von Achsen am Bike Nabenachsen, Pedalachsen Tretlagerachsen |
Acht bzw. Achter | Seitenschlag eines Laufrades (=Umgangssprache) |
Acros | Ist ein Unternehmen aus Stuttgart (gegründet 1999), spezialisiert auf Innenlager, Steuersätzen, Naben, Pedale, Lenker, Vorbauten und auch Laufradsätze |
Active System Rahmen | Bezeichnung für einen vollgefederten Rahmen mit antriebs-neutraler Positionierung des Hinterrad-Schwingengelenks |
Ahead-Kappe | Leichte Unwuchten können jedoch mit einem Speichenschlüssel wieder gerade gerichtet werden. |
Ahead-Kralle | auch Einschlagkralle genannt (siehe Ahead-Steuersatz) |
Ahead-Steuersatz | Der Steuersatz ist beim Fahrrad die Lagerung, die den Gabelschaft der Fahrradgabel drehbar im Steuerrohr des Fahrradrahmens befestigt. Beim Ahead-System ist am Gabelschaft kein Gewinde vorhanden. Der Steuersatz wird vorgespannt, indem mit einer Spannschraube eine Abdeckkappe (Spanndeckel) über den noch nicht festgezogenen Lenkervorbau Druck auf die Steuerlager ausübt. Die Mutter für die Spannschraube wird als Einschlagkralle von oben in den Gabelschaft geschlagen |
Airbone | Ist ein taiwanesische Marke für Reifen- und Dämpferpumpen. Nicht zu verwechseln mit Airborne-Bikes |
Airdrop | Airdrop Bikes ist eine britische Mountainbike-Marke mit Sitz in Sheffield. Airdrop wurde 2015 von Ed Brazier… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Alchemy | Die kleine Radschmiede aus Denver/USA wurde 2008 von Ryan Cannizzaro gegründet. Noch heute ist das Unternehmen im Privatbesitz mit unter… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
All-Mountain | MTB-Kategorie bei der man Komfort, Geländegängigkeit und Spritzigkeit in ein Bike packen möchte. Sie sind perfekte Allrounder – Fully´s mit einem Federweg: 130 bis 140 mm und starken Bremsen von 180 mm (vorne/hinten). Die Räder müssen robust für lange Alpentouren sein ohne das Augenmerk auf das Gewicht zu verlieren (Gewichtspanne von 12,5 – 14,5 kg). |
Alloy Lever | Ist ein einfacher Hebel aus Aluminium |
Alufelgen | Gängiges Material bei Radfelgen. Früher waren die Felgen aus Stahl; heute hightech Leichtbaufelgen sind aus Carbon (extrem hochpreisig) |
Alutech | Das Unternehmen wurde 2001 von Jürgen Schlender gegründet und hat seinen Sitz in Ascheffel/Deutschland. Die Bikes bieten abfahrtsorientierten… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Ansprechverhalten | Indikator, wie schnell und sensibel eine Gabel auf Bodenunebenheiten reagiert und Federweg freigibt |
Anlötteile | Alle Teile am Bike, die meist am Rahmen angelötet sind (z.B. Flaschenhalter, Schutzblech oder auch Kabelführungs-Elemente) |
An Lun | An Lun ist eine Marke für Fahrradbeleuchtung aller Art. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/an-lun |
Answer | Ist eine Marke und produziert Lenker, Vorbauten und Griffe. Sie gehört zur Hayes Bicycle Group, zu denen auch Manitou gehört |
Antichainsuck | Teil am Bike, welches ein Verklemmen der Kette zwischen den Kettenblättern und der Hinterbaustrebe verhindert |
Antrieb | Breiter Begriff, im Prinzip alle Komponenten, die dafür sorgen, dass die Bein- bzw. Muskelkraft aufs Hinterrad übertragen wird |
Anzugsmoment | Ist kein spezieller Begriff beim Bike. Es ist der optimale Drehmoment, damit sich Schrauben weder lösen noch durch Überdrehen beschädigt werden. (wird manchmal vom Hersteller angegeben) |
Arc 8 | Ist eine Marke der Heimatstadt Fahrräder AG mit Sitz in Muttenz/Schweiz. Gründer sind Serafin Pazdera und Jonas Mueller. Ziel von Arc 8 ist es… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Atheron | Bikehersteller, welcher 2019 von Gee, Rachel und Dan Atherton gegründet wurde. Atherton sitzt in England. Alle 3 Gründer sind in der MTB- bzw. Enduro-Szene bekannt… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Ashima | Ist eine junge Marke aus Taiwan. Ashima konstruiert Bremsscheiben und nützliches Zubehör für Bremsen (z.B. Schrauben und Adapter) |
Asista | ASISTA Teile fürs Rad GmbH und Co. KG ist spezialisiert für die Herstellung, den Vertrieb sowie den Import und Export von Fahrradteilen. ASISTA verantwortet in Deutschland die Marken KLICK fix, Proline, Mounty Special, Pro Stor, Velo, Star Blubike, Delta, Norco, Oakland und Elite. Website: https://www.asista.de/ |
ASS Savers | Ist eine Marke aus Göteburg/Schweden für Schutzbleche aller Art (gegründet von Staffan Weigel in 2011) |
Atü | Atü (Atmosphäre Überdruck) ist die alte und heute nicht mehr verwendete Bezeichnung für Druck. Der Reifendruck wird heute in Bar gemessen. 1 Atü = 0,980665 Bar |
Ausfallende | Als Ausfallende werden beim Fahrrad die am Fahrradrahmen und der Fahrradgabel angebrachten Aufnahmen für die Achse der Fahrradnabe bezeichnet. Konkret gibt es ein Hinterbau-Ausfallende und ein Gabelausfallende |
Autoventil | Siehe Schrader-Ventil |
Avid | Ist eine Marke für Bremssysteme und gehört zum SRAM Konzern. Von Avid gibt es Bremsen, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Entlüftungskits und weiteres Zubehör |
B | |
Backenbremse | Bremse aus einem oder mehreren Bremsklötzen, die entweder am Laufrand (Außenbackenbremse) oder am Innenrand (Innenbackenbremse) oder an der Seite (Scheibenbackenbremse) eines Rads oder einer Scheibe angreifen. Im Gegensatz zur Scheibenbremse ist sie leichter und wird gerne bei Rennrädern im Profisport (noch) eingesetzt. |
Backwheel Hop | Bedeutet „Hüpfen auf auf dem Hinterrad“ |
Bag Jump | Eine Trainingsschanze für Tricks (z.B. Back Flip oder 360). Der Fahrer landet auf einem großen Luftkissen, das bei der Landung genügend Widerstand zur Weiterfahrt bietet. |
Bar | Messeinheit beim Reifendruck. Früher wurde in Atü gemessen, heute in Bar ( 1 Atü = 0,980665 Bar) |
Barends | siehe Lenkerhörnchen |
Bärentatzen | Sind griffige Pedale (Flatpedals) meist mit kleinen Pins, welche oft im BMX-Bereich eingesetzt werden |
Barspin | Der Begriff kommt aus dem Bikepark. Beim Barspin drehst Du den Lenker während eines Sprungs ein mal komplett gedreht |
Bashguard | Teil der Kettenführung. Der Bashguard ist in die untere Führung integriert, der das Kettenblatt bei Bodenaufsetzern schützen soll |
BDR | Abkürzung für „Bund Deutscher Radfahrer“ |
Befüllspritze | Teil eines Entlüftungskits, welche zur Wartung und Instandhaltung von Scheibenbremsen benötigt wird |
Bergamont | Ist ein Bikehersteller und wurde 1993 im Herzen Hamburgs gegründet. Die Hanseaten schreiben Performance groß. Eng verbunden mit… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Beto | Beto ist eine Marke für Fahrradpumpen aller Art. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/beto |
Bianchi | Bianchi ist eine der bekanntesten Rad-Marken der Welt und blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1895 in Mailand gegründet. Legendär ist… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Bleeding kit | Siehe Entlüftungskit |
Blitzventil | Art eines Fahrradventils (Felgenbohrung 8,5 mm), welches immer noch bei günstigeren Rädern eingesetzt wird. Es gehört zur Kategorie: Rückschlagventil |
Blow-Off-Ventil | Schützt Gabeln, die mit Lockout gefahren werden (blockiert), vor Schäden durch Überdruck. Steigt der Druck in der Luftkammer (z.B. bei groben Schlägen) zu stark an, öffnet sich das Blow-Off-Ventil und entlässt den Überdruck. Die Gabel federt ein |
Bold | Schweizer MTB-Hersteller. Das noch junge Unternehmen mit Sitz in Biel wurde 2015 gegründet. Geschäftsführer ist Vincenz Droux. Bold Bike gibt es nicht von der Stange, sondern… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Bowdenzange | Spezialwerkzeug für Bowdenzüge, Innen- und Außenkabel |
Bowdenzug | Einheit zur Übertragung einer mechanischen Bewegung sowie von Druck- und Zugkräften mittels einer biegsamen Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung druckfesten Hülle (z.B. bei alten Backenbremsen) |
Brakebooster | Sie werden an den Bremssockeln von V-Brakes/Centilever an Gabel und Hinterbau angebracht, um die beim Bremsen entstehenden Biegekräfte zu unterbinden und dadurch die Kraftübertragung zu verbessern/optimieren |
Bremshebel | Angeschraubtes Teil im Griffbereich/Lenkrad, um die Bremse zu betätigen |
Bremsaufnahme | Schraubsockel am linken Tauchrohr, an dem der Bremssattel befestigt wird. Es gibt zwei Arten: Postmount- und IS 2000-Aufnahme |
Bremsbeläge | kleine, aber wichtige Verschleißteile des Bremssystems. Sie sorgen für die nötige Reibung auf der Disc. Organische, metallische (Sinter-) und Semi-metallische Beläge |
Bremsflüssigkeit | Hier kommen je nach Hersteller spezielle Flüssigkeiten oder Mineralöl zum Einsatz. Die Flüssigkeit hat einen höheren Siedepunkt, das System ist weniger hitzeanfällig. Dafür muss das Mineralöl seltener gewechselt werden |
Bremskolben | Gibt es als Zwei- oder Vierkolbensystem. Sie drücken die Bremsbeläge gegen die Scheibe. Mehrkolbensysteme sind standfester und werden gerne bei Downhill-Bikes bzw. abfahrtsorientierten Bikes eingebaut. |
Bremsleitung | Sie verbindet (hydraulich) Bremshebel am Lenkrad mit Bremssattel |
Bremssattel | Grundteil der Bremse (meist schwarz), welcher direkt oder mittels Adapter an Gabel und Rahmen montiert wird. In ihm stecken Kolben und Beläge. |
Bremsscheibe | Scheibe im Laufrad. Sie Überträgt das Bremsmoment auf das Laufrad. Einteilige Scheiben bestehen meist aus Stahl, zweiteilige weisen einen Träger aus Aluminium auf, wodurch ein geringeres Gewicht und eine bessere Wärmeableitung wird. Je größer die Scheibe, desto besser ist die Bremswirkung und die Wärmeableitung |
Bremssockel | Fest angebrachte Sockel an beiden Seiten des Tauchrohrs, die zur Befestigung von Felgenbremsen(z.B. V-Brakes) notwendig sind. Bei Gabeln für Scheibenbremsen ausgelegt nicht notwendig/vorhanden |
Bremssteifigkeit | Kennzahl wie Bremskräfte auf die Gabel wirken. Gabeln mit geringer Bremssteifigkeit verbiegen sich beim Bremsen stärker, das Einfedern wird erschwert. Speziell sehr leichten Gabeln mit viel Federweg fehlt es oft an Bremssteifigkeit. |
Bremszange | Ist ein Teil des Bremssattel |
Bremszugspanner | Mit der Schaltzug- und Bremszugspanner können die beiden Züge gespannt und gehalten werden. Somit ist die fehlende Hand beim Festschrauben und Ausrichten endlich nicht notwendig |
Buchsen/Bushings | Führungshülsen in den Tauchrohren der Gabel, in denen sich die Standrohre passgenau und reibungsarm auf und ab bewegen (auch Bushings genannt). |
Bulls | Ist eine Marke der Eurorad Deutschland GmbH mit Sitz in Köln. Seit 1995 steht BULLS für sportliches Radfahren mit höchsten Qualitätsansprüchen in nahezu… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Bunny-hop | Sprung mit dem Bike bei dem beide Räder gleichzeitig vom Boden abheben |
C | |
Cadex | Premium-Eigenmarke der GIANT GROUP (Taiwan) für Fahrradkomponenten (gegründet 2019) |
Camelbag | Fahrradrucksack mit integriertem Getränkebeutel und Getränke-Schlauchzuführung. Marktführer für diese Rucksäcke ist die Fa. Camelbak |
Cane Creek | Ist eine Marke für hochwertige Fahrradteile (Steuersätze, Federgabeln, Sattelstützen, Kurbeln etc.). Das Unternehmen aus North California blickt auf über 40 Jahre Erfahrung zurück. Website: https://www.canecreek.com/ |
Cannondale | Die amerikanische Marke Cannondale wurde 1971 gegründet. Sie gehört zum kanadischen Mischkonzern … weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Cantilever-Bremse | Bremssystem (z.B. Von Shimano), bestehtend aus zwei unabhängigen, durch ein Querzug miteinander verbundenen kurzen und steifen Bremsarmen, die auf speziellen Anlötteilen an der Gabel oder an den Sitzstreben montiert werden. Sie sind ähnlich den V-Bremsen |
Capreo System | Schaltgruppe von Shimano, welche speziell für kleine Laufräder (z.B. an Faltbikes) konzipiert wurde |
Cartridge-Lager | Ist das Schulterkugellager beim Steuersatz. Auch beim Tretlager werden die Patronenlager als Cartridge-Lager benannt |
Canyon | Deutscher Bikeherstller. Das Unternehmen wurde 1985 unter dem Firmennamen Radsport Arnold gegründet und hat seinen Sitz in Koblenz/Deutschland. 2001 wurde in die Canyon Bicycles GmbH umfirmiert… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Carver | Deutscher Bikehersteller. Die Marke Carver setzt seit 1999 Standards in der Entwicklung von Fahrrädern. “Made in Germany” und Nachhaltigkeit sind in den Firmenrichtlinien tief verankert… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Casting | Tauchrohre und der sie verbindenden Gabelbrücken der Federgabel nennt man Casting |
Cateye | Cateye ist ein japanischer Hersteller für Fahrradbeleuchtung und Fahrradcomputer, aber auch Kleinzubehör wie z.B. Radklingeln |
C-Bear | Ist eine belgische Marke für hochwertige Innenlager |
CC | siehe Cross Country |
Centerblock | Vielzahn-Aufnahme für Scheibenbremsen (von Shimano patentier) |
Centurion | Der schwäbische Bike-Hersteller Centurion entwickelt schon seit über 40 Jahren Fahrräder. Das Unternehmen wurde 1976 von Wolfgang Renner gegründet… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
CeramicSpeed | Ist eine Marke für hochwertige, handgefertigte Biketeile (Innenlager und Schalträdchensysteme) aus Dänemark. Website: https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/ |
Chainrider | Führungsrolle (montiert an der Kettenstrebe), um ein Abspringen der Kette von den vorderen Kettenblättern zu vermeiden |
Chainsuck | Verklemmen der Kette mit dem Rahmen/Zahnkranz |
Chris King | Ist eine US-amerikanische Marke für hochwertige Steuersätze, Naben und Tretlager. Das Unternehmen sitzt in Portland/Oregon. Website: https://chrisking.com/ |
Chromag | Ist eine kanadische Marke (2003 von Ian Ritz gegründet) und vertreibt Sattel, Lenker, Vorbauten, Pedale und weitere, qualitativ hochwertige Bike-Parts |
Cing | Ist eine Marke der Tout terrain GmbH & Co KG aus Gundelfingen/Deutschland. Die Edelschmiede ist spezialisiert auf Schaltsystseme, Stromversorgung und Carbon-Gabeln. Website: https://cinq.de/ |
Citybike | Fahrradkategorie für Bikes, welche durch ihren Aufbau und ihrer Geometrie für den Straßen- bzw. Stadteinsatz geeignet sind |
Coaster | Whellie (siehe auch Whellie), bei dem der Fahrer jedoch nicht auf dem Sattel sitzt, sondern das Gleichgewicht im Stehen hält |
Commencal | Ist eine Bike-Edelschmiede (gegründet 2000) mit Sitz in den Pyrenäen (Andorra). Das erste Bike war das SUPERNORMAL. In der Wettbewerbsszene hat sich die Marke einen hervorragenden Namen gemacht… weitere Details: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Cleats | Schuh-Adapter-Platten, welche in das entsprechende Gegenstück am Klickpedal eingeklickt werden (z.B. beim SPD-System von Shimano) |
Clickpedale | Spezielle Pedale (z.B. SPD-Pedale von Shimano) bei denen der Schuh über integrierte Schuhadapter (Cleats) mit dem Pedal verbunden ist (auch als Clickies bezeichnet) |
Clickies | siehe Clickpedale |
Clipless | Pedalklipps (Cleats), die sich innerhalb der Schuhsohlen befinden und somit unsichtbar sind. |
Compression | siehe „Dämpfung“ |
cnSpoke | cnSpoke ist einer der weltweit führenden Speichenhersteller und fertigt seit 1970 Speichen nach zertifizierten Industriestandards auf höchstem Niveau. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/cnspoke |
Conway | Ist eine Marke der Hermann Hartje KG. Gegründet wurde das Unternehmen 1895 durch Hermann Hartje Senior. In drei Generationen entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Coil | Gemeint ist die Spiralfeder. Federgabeln mit Spiralfedern (Coil spring) aus Stahl oder Titan kommen häufig in Bikes mit viel Federweg zum Einsatz. In leichten Bikes finden sich fast ausnahmslos Luftfedergabeln. |
Crashplate | Teil am Bike (Kettenführung), welches die Kette und das Kettenblatt schützt (Anbieter: z.B. 77designz) |
Crudguard-Eyes | Anlötsockel am Unterrohr von Mountainbikes zur Aufnahme und Befestigung von Schmutzfängern |
Compound | Compound-Reifen sind so aufgebaut, dass die Lauffläche härter ist als der übrige Reifen |
Corratec | Deutscher Bikehersteller. Die Marke Corratec Bikes wurde 1990 von Konrad Irlbacher gegründet. Firmensitz ist in Raublingen bei Rosenheim. Mit innovativen Produkten… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Cross Country | Abkürzung „CC“. Eine MTB-Kategorie: Bikes bzw. Racebikes mit Renncharakter, also leicht, steif und schnell. Meist Hardtails oder Fully´s mit wenig Federweg (80 bis 100 mm). Weniger geeignet für lange Alpentouren im unwegsamen Gelände |
Cube | Deutscher Bikehersteller. Mit Sitz im bayerischen Waldershof gehört Cube zu den führenden Fahrradmarken Deutschlands. 1993 gegründet, verkauft die Marke weltweit in… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/a-d/ |
Custom-Aufbau | Wenn das Bike nach Kundenwunsch individuell zusammengestellt und aufgebaut wird (auch Customized genannt) |
D | |
Dämpfung | Die Druckstufe bzw. Dämpfung bestimmt die Einfedergeschwindigkeit des Federelements. Sie wird über einen separaten Ölkreislauf reguliert. Bei voller Druckstufe federt die Gabel bzw. der Dämpfer sehr langsam ein und das Fahrwerk wirkt dadurch straff. Teure Modelle über blaue Drehknöpfe vom Fahrer direkt eingestellt werden. Bei Enduro- und Downhill-Gabeln besteht zudem eine Unterteilung in High- und Lowspeed-Druckstufe. |
Dämpferkartusche | Oberes Teil der linken oder rechten Federgabel. Sie regelt die Ausfedergeschwindigkeit der Federgabel. Bei Fox gibt es beispielsweise eine günstige offene Kartusche (O/C) und eine hochwertige, geschlossene Kartusche (FIT) |
Dämpferpumpe | Spezielle Pumpe mit genauem Manometer zum Befüllen der Luftkammern in Luftfedergabeln/-dämpfern. |
Dämpfpungsöl | Eingesetztes Öl bei der Federgabel. Es sorgt für eine kontrollierte Ein- und Ausfederbewegung der Gabel |
Disc Adapter | Adapter zur Anbringung von Scheibenbremsen |
Dirtbike | Sind stabile Mountainbikes mit meist kleineren Rahmen für den Einsatz in Bikeparks und speziellen Trails eingesetzt. Hergestellt sind sie aus Stahl oder Aluminiumlegierungen – prädestiniert für Dirt Jumps |
Dirtjump | Begriff aus dem Dirkbike-Bereich. Beim Dirtjump geht es darum mit Hilfe von Rampen möglichst hoch zu springen sowie Saltos und Drehungen zu vollführen |
DMRbikes | Ist eine englische Marke für Bike-Komponenten (vom Pedal bis hin zum Rahmen) mit über 20 Jahren Erfahrung. Website: https://www.dmrbikes.com/ |
Doppelbrückengabel | Meist bei Enduro- und Downhill-Bikes eingesetzt. Hier halten zwei Gabelbrücken die Standrohre. Die Standrohre selbst enden nicht in der Gabelkrone, sondern laufen parallel zum Gabelschaft bis zur oberen, zweiten Gabelbrücke. Die Konstruktion ist deutlich biegesteifer, aber auch schwerer. |
Diskbrake | siehe Scheibenbremse |
Downhill | Downhill meint das Hinunterfahren einer naturbelassenen, holprigen Strecke , wo die Geschwindigkeit im Vordergrund steht. Künstlich wird hier meist nur befestigt, um die Strecke zu stabilisieren. |
Downhill-Rad /-Bike | Bike mit den entsprechenden Komponenten und Geometrien für den typischen Downhill-Einsatz. Typische Eigenschaften: Doppelbrückengabel, starke Scheibenbremsen, robuster Rahmen (Alu oder Stahl) beim dem das Gewicht keine Rolle spielt. |
Double | Begriff aus dem Bikepark – er besteht aus einem Absprunghügel (Kicker) und einem Landehügel. Je größer der Abstand, desto höher der Schwierigkeitsgrad |
Double Butted | An beiden Enden verstärktes (konifiziertes) Rahmenrohr. Es ist durch ein geringes Gewicht bei gleich guten Steifigkeitswerten gekennzeichnet |
Drag | Ist eine Bikemarke. DRAG Fahrräder werden von der Velomania Ltd entwickelt und hergestellt. Seit 2000 die Produktion aufgenommen wurde, hat sich DRAG zu… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Drahtstreifen | Im Reifen, konkret im Wulstkern, verläuft ein Draht, der den Reifen stabilisiert und zusätzlich in der Felge hält. Alternative: Aramidfäden |
Droppen | Das (kontrollierte) abfallen/springen mit dem Bike nach einer Hinderniskante |
Dropper | Absenkbare Stattelstütze, per Hebel am Lenker (Verbindung: per Kabel und Drahtlos) |
Druckstufe | siehe „Dämpfung“ |
Double | Begriff aus dem Bikepark – gemeint das Überspringen von zwei Roller (=Hügel) |
Dtswiss | Ist eine Edelmarke für Bikekomponenten. Bekannt ist DTswiss für hochwertige Laufräder, Naben und Felgen, offeriert aber auch ganze Federgabeln und andere Bike-Artikel. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und sind in Biel/Schweiz. Website: https://www.dtswiss.com |
Durchschlagen | Wenn die Federgabel z.B. bei harten Schlägen der Federweg komplett „aufbraucht“. U.u. geht die Gabel auf Block – weiteres Einfedern ist mechanisch nicht möglich. Dieses Durchlagen sollte vermieden werden. Lösung: Gabel mit mehr Federweg |
Durchschlagschutz | Soll ein Durchlagen verhindern. Entweder über die Progression der Luftfedergabeln am Ende des Federweges und/oder über verbaute Elastomer/Gummipuffer |
DVO Suspension | DVO ist ein kalifornischer Federgabel- und Dämpfer-Herstellers, gegründet von Bryson Martin, der vorher bei Marzocchi federführend in der Entwicklung tätig war. Website: https://dvosuspension.com/ |
Dynamo | Lichtmaschine/Generator, der mechanische Energie (über die Reifendrehung) in elektrische Energie umwandelt. Findet bei MTB´s kaum Einsatz |
Dynaplug | Ist eine Marke, welche sich auf Artikel für die Reparatur von Tubeless-Reifen spezialisiert hat. Dynaplug hat ihren Sitz in Kalifornien und wurde 1991 gegründet. Website: http://www.dynaplug.com/ |
E | |
Easton | Ist eine Marke von Race Face die wiederum von Fox Factory Holding Corp. gekauft wurden. Easton vertreibt hochwertige Bike-Komponenten. Website: https://eastoncycling.com/ |
Echowell | Echowell ist eine Marke für Fahrradcomputer. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/echowell |
Einfachbrückengabel | Gängigste Bauform bei Federgabeln. Die beiden Standrohre stecken parallel zueinander in der Gabelkrone bzw. Gabelbrücke. Weitere Variante: Doppelbrückengabel |
Einpresswerkzeug | Spezialwerkzeug zum Einpressen von Lagern und Lagerschalen |
Eingelenker | Vollgefederte Bikes, welche im Wesentlichen nur ein Gelenk haben, um das sich der Hinterbau dreht, werden als Eingelenker bezeichnet. |
Einteilige Scheibe | Siehe Bremsscheibe |
Elastomer | Sind elastisch verformbare Kunststoffe, die als Federelement in sehr günstigen Federgabeln und Federsattelstützen Verwendung finden |
Eloxal | Durch Eloxieren auf Aluminiumoberflächen (z.B. Rahmen) erzeugte Aluminiumoxidschicht. Sie schützt vor Korrosion und bedingt vor Kratzern |
Endura | Ist eine schottische Marke für Fahrradbekleidung, welche 1992 gegründet wurde. Website: https://www.endurasport.com/ |
Enduro | MTB-Kategorie für abfahrtsorientierte Bikes. Stabilität hat Vorrang vor Gewicht. Sie fühlen sich wohl im groben Terrain. Federweg: um die 160 mm. Bremsen: vorne meist 200 mm, hinten mindestens 180 mm. Gewicht: gerne mal bis 15 – 15,5 kg |
Endprogression | Mit zunehmender Einfedertiefe bei Luftfedergabeln braucht es immer mehr Kraft, um die Feder weiter zu komprimieren (Progressive Zunahme). |
Engländer | andere Bezeichnung für Rollgabenschlüssel (siehe auch Rollgabenschlüssel) |
Entlüftungskit | Kit welches zur Wartung und Instandhaltung von Scheibenbremsen benötigt wird. Meist bestehend aus Öl, Spritze, Ölstopper (auch Bleeding-Kit genannt) |
EPI | „Ends per Inch“ ist eine Kennzahl beim Reifen. Die Zahl sagt aus, wie häufig sich die Fäden des Gewebes per Inch kreuzen. Je höher, desto feiner/dichter das Material. Auch TPI (Threads per Inch) genannt) |
Ergon | Ergon ist eine Marke der RTI Sports GmbH (Koblenz) für ergonomische Sattel, Griffe, aber auch Bekleidung und Rucksäcke. Website: https://www.ergonbike.com/de/index.html |
ESI | ESI ist eine Marke aus Arizona (USA) und entwickelt seit 1999 Silikon-Griffe und Silikon-Lenkerbänder. Website: https://esigrips.com/ |
e*thirteen | Ist eine Marke für Kettenführungen, Kettenblätter, Kassetten, Sattelstützen (Dropper Posts), hochwertige Laufräder, Reifen etc. Das Unternehmen ist aus Taiwan (gegründet 2001, hat aber zwei große Vertretungen in Europa und den USA. Website: https://www.ethirteen.com/ |
Eurobike | Eine der größten Branchenmesse für den Radsport. Die internationale Messe findet jährlich in Friedrichshafen/Deutschland statt. (https://www.eurobike.com/de/) |
Evil | Ist ein US-amerikanischer Hersteller von High-End Carbon-Rahmen für MTB’s. Das Europageschäft wird über die EVIL BIKES GLOBAL, S.L. in Madrid gesteuert. Website: https://www.evil-bikes.com/ |
Evoc | Ist eine Marke für Taschen, Rucksäcken (auch mit Protektoren). Website: https://www.evocsports.com/de/ |
Exzentertretlager | Exzentertretlager werden gerne bei Fahrrädern mit Nabenschaltung oder auch bei Einganrädern verwendet. Sie dienen zum Spannen der Kette ohne sonstigen Kettenspanner. |
Exustar | Exustar ist eine Marke für Pedale, pedal-relevante Teile und auch Bikeschuhe. Die Exustar Enterprise Co. Ltd. hat Ihren Sitz in Taiwan. Der Deutschlandvertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/exustar |
F | |
Fading | Die Bremskraft kann bei längerem Gebrauch der Bremse nachlassen. Das wird als „Fading“ bezeichnet. Bei aktuellen Scheibenbremsen gibt es zwei Arten von Fading: reibungs- und dampfbedingtes Fading. |
Faltenbalg | Er soll die Gleitflächen einer Federgabel vor Schmutz und Umwelteinflüssen schützen. Wird an aktuellen Federgabeln nur noch selten verbaut, da sich unter dem (nie ganz abzudichtenden) Faltenbalg häufig Schmutz ansammelt, der dann den Verschleiß eher fördert als mindert. |
Faltrad | Bikes, die durch Klappen kleine Transports-Abmessungen bekommen (zur Mitnahme mit Auto, Bus, Bahn etc.) |
Faltreifen | Wie der Name schon sagt sind diese faltbar und geeignet zur Mitnahme bei Touren. Sie sind leichter – statt eines Drahts liegen im Reifenwulst Aramidfäden und keine Drahtfäden |
Federbein | Ist ein hydraulischer Dämpfer, kombiniert mit einer pneumatischen Federung oder Stahlfederung |
Federgabel | Gängige Gabel bei fast allen MTB´s. Entgegen der starren Gabel federt sie bei Unebenheiten und mindert die Stöße auf den Fahrer (wie die Federung beim Auto). Die Dämpfung begrenzt die Geschwindigkeit des Ausfederns, damit die Gabel nicht „zurückschlägt“ (wie die Stoßdämpfer beim Auto) |
Federhärte | Bei hochwertigen Mountainbike-Dämpfern und MTB-Gabeln lässt sich die Federhärte über eine Luftdruckkammer an das Gewicht des Fahrers anpassen. Mehr Druck in der Luftkammer des Federelements bedeutet dabei ein strafferes Fahrwerk. Die optimale Federhärte liegt bei einem eingestellten SAG von 15-30 %. Alternative zur Luftkammer ist die Stahlfeder. Dies muss genau nach Einsatzgebiet und Fahrergewicht gewählt werden |
Federkennlinie | Darstellung über ein Kraft-Weg-Diagramm. Ziel/Grund: Aussagen zu Losbrechmoment, Federwegsnutzung und Durchschlagschutz |
Federrate | Die Kraft die benötigt wird um die Feder zu komprimieren |
Federung | Funktion der optimalen Radfederung. Energieaufnahme beim Einfedern sowie kontrolliertes Ausfedern über Zugstufendämpfung. |
Federvorspannung | Ist eine wichtige Grundeinstellung für Luft- und Stahlfederungen |
Federweg | Um dieses Maß verkürzt sich die Gabel beim Einfedern maximal (z.B.: 100mm, 130 mm oder auch 170 mm) |
Felgenbremsen | Man unterscheidet zwischen hydraulichen Felgenbremsen und seilzugbetätigte Felgenbremsen (z.B. Cantilever-Bremsen oder Zangbremsen). Sie haben einen einfachen mechanischen Aufbau und ein geringes Gewicht – können aber bei Bremskraft und Nassbremsverhalten nicht mit modernen Scheibenbremsen nicht mithalten. Hydrauliche Felgenbremsen (z.B. Magura HS 22 EVO02) haben eher ein Nischendasein |
Felgenband | Band, welches beim Rad ins Felgenbett gelegt wird, damit sich der Schlauch nicht an den scharfkantigen Felgenlöchern aufreibt |
Felgenbett | Bereich der Radfelge indem Reifenwulst (rundum) sitzt. |
Felgenhorn | Teil der Radfelge. Gemeint ist der Steg am Felgenring, über den der Reifen beim Aufziehen gestülpt wird und diesen dann im Felgenbett hält. |
Felt | Bikehersteller aus den USA. Felt Bicyles hat seinen Sitz in Santa Margarita in Kalifornien/USA. Die Europa-Zentrale ist in Saint-Jean-de-Moirans/Frankreich. Die Marke gehört seit 2017 zur… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Fidlock | Ist eine Marke für Verschlusssystem für die verschiedensten Branchen. Im Bikebereich machen sie Fahrradflaschen und Satteltaschen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hannover. Website: https://www.fidlock.com/ |
FinishLine | Ist ein Marke für Pflege- und Wartungsprodukte (Öle, Fette, Reiniger, etc.) |
FiveTen | Ist ein Marke, welche kultige MTB-Schuhe herstellt und vertreibt. FiveTen hat seine Ursprünge in Kalifornien, gehört aber mittlerweile zum Adidas-Konzern. Produkte: https://www.adidasoutdoor.com/fiveten-men-bike-shoes |
Flyer Bikes | E-Bike Hersteller. Flyer hat sich auf E-Bikes spezialisiert. Die FLYER AG (bis Ende 2018 Biketec AG) mit Sitz in Huttwil/Schweiz wurde 2001 gegründet und… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Formula | Die italienische Marke kommt aus dem Motocross-Bereich und produziert MTB-Scheibenbremsen, Federgabeln und relevante Kleinteile. Website: https://www.rideformula.com/ |
Fork | anderer Begriff für Federgabel |
FOX | Ist eines der ganz großen Brands im Bike-Bereich. Fox Racing Shox hat ihren Hauptsitz in Watsonville in Kalifornien. Das Kerngeschäft sind Dämpfsysteme und Federungen sowie Federgabeln für Mountainbikes und Motorräder. Unter Fox werden mittlerweile aber auch ganze Bike- bzw. Motocross-Bekleidungskollektionen vertrieben. |
Fränzösisches Ventil | siehe Sclaverand-Ventil |
Freeride-Bikes | MTB-Kategorie: Stabile, schwere Fullys (meist Alu) mit 170mm und mehr Federweg für steile Abfahrten in schwierigstem Gelände. Bergauf-Qualitäten spielen keine Rolle. Bremsen: vorne wie hinten meist 200 mm. Gewicht: 15 – 18 kg |
Freeride-Strecke | Ist im Gegensatz zu „Downhill“ eine künstlich angelegte Strecke. Je nach Schwierigkeitsgrad sind hier Tables, Wall Rides, Obstacles und andere Hindernisse und Sprungmöglichkeiten eingebaut |
Freilauf | Der Freilauf lässt das Rollen ohne Tretbewegung zu und ist beim Fahrrad in der Hinterradnabe zu finden. Ohne den Freilauf würde sich beim Drehen des hinteren Laufrads die Kurbel durch die Verbindung über die Kette immer mitdrehen, so dass ein Pausieren des Tretens unmöglich wäre (vergleiche starren Antrieb). Der Freilauf entkoppelt diese Verbindung. Auf ihm sitzt die Ritzelkassette |
Frontwheel Hop | Hüpfen auf dem Vorderrad des Bikes |
Focus | Bikehersteller aus Deutschland. FOCUS wurde 1993 vom dreifachen Cyclocross-Weltmeister Mike Kluge gegründet. Focus gehört zum Unternehmen Derby Cycle mit Sitz in… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
FSA | Ist eine Marke für hochwertige Bike-Komponenten wie Kurbeln, Innenlagern, Kettenblättern, Lenkern, Sattelstützen, Steuersätzen und Zubehör. FSA (=Full Speed Ahead) hat Vertretungen in Europa, USA und Asien. Website: https://www.fullspeedahead.com/ |
Fulcrum | Ist eine ital. Marke, bekannt für Laufräder. Fulcrum bietet aber nicht nur Laufräder und Laufradsätze, sondern auch vielfältige Zubehörteile wie Freilaufkörper, Speichen, Naben, etc. Website: https://www.fulcrumwheels.com/de |
Fully | Kurzform von Full-Suspension-Bike. Gemeint ist ein Rad mit Federgabel und über einen Dämpfer bzw. über eine Feder gefedertem Hinterbau |
G | |
Gabelbrücke | Sie Verbindet die beiden Gabelholme und versteift die Federgabel |
Gabelkonus | Der untere Gabelkonus sitzt auf dem Gabelschaftrohr direkt über der Gabelkrone und bildet das Gegenlager für das untere Lager des Steuersatzes. |
Gabelkonus-Aufschläger | Der Aufschläger für den Gabelkonus ermöglicht Dir die schnelle und exakte Montage des Gabelkonus auf den Gabelkonussitz |
Gabelkrone | In der Gabelkrone stecken von unten die Standrohre und von oben die Gabelschaft |
Gabelschaft | Der G-Schaft steckt im Steuerrohr des Rahmens und ist im Steuersatz gelagert (drehbar). Auf das Ende des Gabelschafts, das oben aus dem Steuerrohr des Rahmens ragt, wird bei gewindelosen Gabeln der Vorbau geklemmt. |
Gabelschlüssel | Ist ein Maulschlüssel für Schrauben / Muttern mit vier- oder sechs Kanten |
GAP | Die Zahl auf dem Schlüssel gibt die Gabel-/Maulweite in mm an. |
Garmin | Ist eine Marke für Sportuhren, Fahrradcomputern, Navigationsgeräte und ähnliche Produkte. Website: https://www.garmin.com/de-DE/ |
Geberkolben | Angeschraubtes Teil im Griffbereich/Lenkrad, um die Bremse zu betätigen (auch Bremshebel genannt) |
Gewindesteuersatz | Der Steuersatz ist beim Fahrrad die Lagerung, die den Gabelschaft der Fahrradgabel drehbar im Steuerrohr des Fahrradrahmens befestigt. Der Gewindesteuersatz erfordert einen Gabelschaft mit Außengewinde am oberen Ende sowie ein Vorbau mit Innenklemmung. Variante ohne Gewinde: siehe Ahead-Steuersatz |
Ghost | Bekannter Bikehersteller. Ghost wurde 1993 in Waldsassen in Bayern gegründet. Ghost gehört zur niederländischen Unternehmensholding Accell Group N.V, zu der auch… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Giant | Großer Bikehersteller. Giant (gegründet 1972) zählt zu den größten Fahrradherstellern weltweit und produziert auch Rahmen für andere Marken. Die taiwanesische Fahrradmarke mit Sitz in… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Gore | Ist eine Marke für atmungsaktive wetterfeste Sport-Textilien. Die Muttergesellschaft ist die W. L. Gore & Associates, Inc. mit Sitz in den USA. Unter Gorewear wird funktionale Bike-Bekleidung vertrieben. Website: https://www.gorewear.com/de/de-de/home |
Griffweite | Abstand des Bremshebel zum Griff am Lenker. Der Hebel muss ergonomisch leicht erreichbar sein. Darf unter vollem Zug den Lenker nicht berühren. |
Gripgrab | Ist eine Marke, welche sich auf Handschuhe, Überschuhe, Socken, Mützen sowie Arm- und Beinlinge spezialisiert hat. Website: https://www.gripgrab.com/ |
Grip Shift | Schaltgriffe am Lenker, welche von dem Unternehmen SRAM Ende der 80er Jahre an den Markt gebracht wurden. |
GT | Ist ein Bikehersteller aus den USA. GT Bicycles (gegründet 1972) sind nach ihrem Gründer Gary Turner benannt, der… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Gusset | Das Gusset ist eine Verstärkung, die an ein oder mehrere Rahmenrohre geschweißt oder gelötet wird, um Bereiche, die unter großer Last stehen, zu versteifen |
H | |
Haibike | Haibike ist eine Bikemarke und wurde 1996 in Schweinfurt in Bayern gegründet. Ghost gehört zur niederländischen Unternehmensholding Accell Group N.V, zu der auch Ghost und Haibike gehören… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Hakenschlüssel | Der Hakenschlüssel wird zum Öffnen und Schließen von Tretlagerkontermuttern benutzt. |
Hardtail | Hardtail wird ein Bike bezeichnet, das über keine hintere Federung verfügt, aber mit einem gefederten Vorderrad ausgestattet ist. |
Hayes | Ist ein Unternehmen aus den USA, welches seit über 60 Jahren Scheibenbremsen, Bremsbeläge und Bremsscheiben entwickelt. Hayes hat in den letzten Jahren einige bekannte Marken dazugekauft. Unter anderem den Gabelhersteller Manitu. Website: https://hayesbicycle.com/ |
Highspeed Compression | Wirkt bei schnellen, extremen Fahrwerksbewegungen (etwa beim Springen) und soll Durchschläge verhindern. Bei langhubigen Gabeln können Low-/Highspeed Compression getrennt eingestellt werden. |
High Speed Rebound (HSR) | Die Einstellung der High-Speed-Compression bestimmt die Reaktion auf sehr schnelle Schläge wie harte Landungen, Wurzeln oder Steinfelder. Maßgeblich ist die Größe des Einschlages , also wie weit das Fahrwerk eingefedert wird. Der HSR setzt erst dann ein, wenn das Fahrwerk fast komplett eingefedert wurde. High-Speed deswegen, da der Gegendruck des Fahrwerks bei völlig eingefedertem Zustand sehr groß ist und das Fahrwerk dort schnell wieder ausfedern will. |
Hohlkammerfelgen | Felgenart aus Stahl, Alu oder Carbon. Sie haben mehrere Böden und sind komplizierter aufgebaut, wie die Kastenfelge. Sie sind stabiler aber auch teurer |
Hope | Ist ein Bike- und Komponentenhersteller. Hope Technology (mit den Mitbegründern Ian Weatherill und Simon Sharp) begann bereits Ende der 80er Jahre mit der Herstellung von Scheibenbremsen. Heute produziert Hope alle Teile wie Naben, Bremsen, Steuersätze, Vorbauten, Tretlager und Scheinwerfer in Eigenregie… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Horst Link | Der Horst Link ist ein Gelenk, das in der Kettenstrebe unterhalb der Radachse sitzt und durch seine Bewegung eine Nach-oben-Rotation des Hinterbaus beim Einfedern ermöglicht. |
Hosenschutzring | Der Ring, der die Zähne des Kettenblattes abdeckt und somit ein Verschmutzen des Hosenbeines verhindert |
Hydraulik | Begriff bei Bremsen. Anders als Seilzugbremsen arbeiten hydraulische Bremsen mit einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit welche die Kraft vom Geberkolben zum Bremskolben überträgt. |
Hydraulische Felgenbremse | siehe Felgenbremse |
HPV | Abkürzung für Human Powered Vehicles. Gemeint sind alle Fahrzeuge, die durch Muskelkraft angetrieben werden |
HT | HT ist die High-End Fahrradpedal-Marke des taiwanesischen Herstellers Hsing Ta Industrial Co. Website: http://www.ht-components.com/ |
Hybrid-Bikes | Sind eine Form der E-Bikes. Bei einem Hybrid wird der Antrieb durch Muskelkraft mit einem Antrieb durch einen Elektromotor kombiniert |
Hyperglide | Spezielle Kassette von Shimano für MTB´s. Laut Hersteller gewährleisten sie verbesserte Geschwindigkeit, Schalteffizienz und Laufruhe |
I | |
Ibis | US-amerikanischer Bikehersteller. Ibis Cycles wurde 1981 von Scot Nicol in Mendocino (Kalifornien) gegründet. Also schon in den frühen Jahren des Geländeradsports begann… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
Ion | Ist ein Marke hochwertige und funktionale Bekleidung im MTB-Bereich( MTB Shorts, Knie-, Schienbein- und Ellenbogenschoner und MTB-Schuhe. Website: https://www.ion-products.com/ |
Indexschaltung | Präzise Schaltung (durch einrasten der Gänge) über Schalthebel. Heute gängiger Standard |
Innenlager | siehe Tretlager |
Intense | Intense Cycles ist ein Bikehersteller und wurde 1993 in Kalifornien/USA von Jeff Steber gegründet. Die kleine US-Marke hat ihre Wurzeln im Downhill Rennsport. Intense Cycles setzt ausschließlich auf vollgefederte Mountainbikes (Trail- über All-Mountain- und Enduro- bis hin zu Gravitiy/Downhill Bikes). Neuerdings hat man… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/d-j/ |
IS2000 Bremsaufnahme | Ist eine Bremsaufnahme, bei der die Befestigungsschrauben parallel zur Achse der Laufräder liegen. Sie ist ein Befestigungsstandard für Scheibenbremsen. Die Montage/Einstellung ist zeitaufwendiger als bei der Postmount-Befestigung. Mit entsprechenden Adaptern lassen sich auch Bremsen für Postmount-Befestigung an IS-Aufnahmen anbringen. |
Interglide | Weiterentwicklung des Hyperglide-Systems für noch einfachere Schaltvorgänge |
ISCG | ISCG steht für „International Standard Chain Guide“. Es ist ein Standard für eine Montageplattform, an den Kettenführungen am Tretlagergehäuse eines Mountainbike oder BMX-Rads montiert werden können |
IXS | Ist eine Marke für Ellenbogen-, Knie- oder Schienbeinschoner, Helme und Protektoren-Jacken. Website: https://ixs.com/ |
Izumi | Ist eine japan. Marke für Fahrradketten. Die Produktion von Fahrradketten zählt bei IZUMI CHAIN seit der Gründung 1916 zum Kerngeschäft. |
J | |
Jagwire | Ist eine Marke für Außenhüllen, Brems- und Schaltzüge, Bremsbeläge, Bremsgummis und anderes Bremsenzubehör. Website: https://jagwire.com/ |
Jibbing | Man fährt eine Strecke bergab und nimmt dabei spielerisch alle Hindernisse, egal ob künstlich oder natürlich! |
K | |
Karasse | Begriff beim Reifen. Die Karasse ist das Gewebe unter dem Gummiprofil. Je nach Reifen sind es mehrlagige Schichten im Bereich der Lauffläche und an den Seitenwänden des Reifens |
Kartusche | Oberes Teil der linken oder rechten Federgabel. Bei Fox gibt es beispielsweise eine günstige offene Kartusche (O/C) und eine hochwertige, geschlossene Kartusche (FIT) |
Kassette | komplette Einheit der verschieden-großen Ritzel am Hinterrad (z.b. 1×12). Die Ritzel sind verschraubt oder vernietet. Bei hochwertigeren Kassetten auch auf einem Alu-Spider befestigt. Der Alu-Spider bewirkt, noch „steiferere“ Ritzel und noch weniger Verformung beim Schalten. Das Ritzelpaket wird leichter. Premium-Abieter sind Shimano oder Sram |
Kassettenabzieher | siehe Abzieher |
Kassettennabe | Die Kassettennabe ist eine spezielle Nabe die zur Aufnahme eines Ritzelpakets dient |
Kastenfelge | Felgenart aus Stahl, Alu oder Carbon. Von oben sind die Nippelköpfe sichtbar. Sie ist einfacher und günstiger aufgebaut, wie die Hohlkammerfelge und wir meist bei günstigen Bikes verbaut |
Katzenauge | Reflektor (gelb oder rot), der an den Speichen des Rades befestigt wird und das Licht reflektiert, sobald er angeleuchtet wird |
KCNC | Ist eine Marke für hochwertige und leichte Bikeparts (z.B. Lenker, Griffe, Sattelstützen, Vorbauten, Schaltungskomponenten). Die Marke gehört zu Ken Chang Ind. Co., Ltd mit Sitz in Taiwan. Website: https://www.kcnc.com.tw/ |
K-EDGE | Ist eine Marke aus den USA für Bike-Komponenten. Website: https://k-edge.com/ |
Kellys | Das Katzenauge oder auch Speichenreflektor ist Bestanteil der StVO |
Kenda | Kenda ist ein taiwanesischer Reifenhersteller und produziert seit 1962 Reifen für unterschiedlichste Fahrzeuge, so auch für Bikes. Website: https://www.kendatire.com/de-DE |
Kette | Die Kette dient der Kraftübertragung der Tretkraft des Fahrers (über Tretkurbel) auf den Antrieb bzw. das Kettenblatt (=Kettenantrieb) |
Kettenblatt | Ein Kettenblatt ist das von der Tretkurbel mit dem sogenannten Kurbelstern (Spider) verbundene und direkt angetriebene Kettenrad des Kettengetriebes eines Bikes. Aktuelle MTB´s haben ein 12-fach Schaltsystem mit einer Kurbel mit einem Kettenblatt (1×12) |
Kettenspanner | Spannschraube zum Ausrichten und Einstellen der Kettenspannung des Hinterrades |
Kettenstrebenlänge | Wird gemessen von Mitte Hinterradachse bis Mitte Tretlager. Je kürzer desto drehfreudiger ist das Bike (und umgekehrt) |
Kettenstrebenschutz | Der Kettenstrebenschutz schützt die Kette vor äußern Einflüssen (Schmutz, Steine, Äste etc.. Er sorgt dafür, dass die Funktionalität des Bikes deutlich länger erhalten bleibt |
Kettenverschleißlehre | Kleines, nützliches Tool zum zum Überprüfen des Verschleißes der Kette. Die Lehre wird auf die gespannte Kette aufgesetzt, taucht diese ein ist die Kette verschlissen und sollte ausgetauscht werden. |
Kicker | kleine Rampe (künstlich oder natürlich) |
Kind Shock | Ist eine Marke/Firma aus den USA und entwickelt Fahrrad Sattelstützen mit und ohne Remote Hebel. Website: https://www.kssuspension.com/ |
Klickpedale | siehe Clickpedale |
KMC | Ist eine Marke für Ketten, Kettenzubehör, Kettenblätter/-ritzel und Spezialwerkzeuge. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/kmc |
Knochenschlüssel | Ringschlüssel in Knochenform, der mehrere Ringrößen abdeckt. Meist ein Billigwerkzeug, welches mit Fahrrädern mit ausgeliefert wird (platzsparend). |
Knog | Ist eine Marke aus Australien (seit 2003) für innovative Fahrradlampen, Fahrradschlösser und Fahrradklingel. Website: https://www.knog.com/ |
Koba | Bikehersteller aus der Schweiz. Die Koba Custom-Made-Bicycles AG hat ihren Sitz in Buchs/Schweiz. Koba wurde 1991 gegründet. Kopf und Namensgeber der Marke ist Jan Koba, der mit… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Kona | US-amerikanischer Bikehersteller. Kona Bicycle Company hat ihren Sitz in Ferndale, Washington/USA und wurde 1988 von Dan Gerard und Jacob Heilbron gegründet. Jacob Heilbron ist ein bekannter ehemaliger Mountainbike-Profi, der seine… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Konischer Gabelschaft | Sollen mehr Steifigkeit bringen. Der Gabelschaft verjüngt sich von unten nach oben. Gängige Gabeln mit konischem Steuerrohr kommen mit 1,5 Zoll Schaftrohrdurchmesser unten und 1 1/8 Zoll oben. |
Kolben | Gemeint Bremskolben: Es gibt Zwei- oder VierkolbenSysteme. Sie drücken die Bremsbeläge gegen die Scheibe. Mehrkolbensysteme sind standfester und werden gerne bei Downhill-Bikes bzw. abfahrtsorientierten Bikes eingebaut. |
Koba | Manufaktur für Handmade Bikes aus Berlin/Deutschland mit über 25 Jahren Erfahrung. Sämtliche Bikes werden ausschließlich in Handarbeit in Europa produziert. Die Entwicklungsarbeit findet… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Konterringschlüssel | Spezielles Werkzeug für die Montage des Konterrings bei herkömmlichen Innenlagern |
Konuslager | Klassisches Kugellager am Bike, bei denen die Lagerkugeln zwischen Lagerschale und Konus laufen. Sie werden zumeist in Paaren ausgeliefert, bei denen entweder die zwei Konen innen liegen und zwischen den Lagerschalen verlaufen oder mit den Lagerschalen innen und die Konen außen liegend. |
Kool Stop | Kool Stop (gegründet 1978) ist US-amerikanische Unternehmen und entwickelt und produziert Scheibenbremsbeläge, Bremsgummis und Bremsklötze. Website von Kool Stop Europa: https://www.koolstop.eu/about-us/ |
Kralle | Begriff beim Steuersatz. Der Steuersatz ist beim Fahrrad die Lagerung, die den Gabelschaft der Fahrradgabel drehbar im Steuerrohr des Fahrradrahmens befestigt. Beim Ahead-System ist am Gabelschaft kein Gewinde vorhanden. Der Steuersatz wird vorgespannt, indem mit einer Spannschraube eine Abdeckkappe (Spanndeckel) über den noch nicht festgezogenen Lenkervorbau Druck auf die Steuerlager ausübt. Die Mutter für die Spannschraube wird als Einschlagkralle von oben in den Gabelschaft geschlagen |
KTM | KTM ist ein österreichisches Unternehmen, welches zunächst auf die Herstellung von Motorrädern spezialisiert war. Ab 1964 widmete man sich darüber hinaus der Produktion von Fahrrädern. Die heutige KTM Fahrrad GmbH mit Sitz in Mattighofen ist… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Kujo | Ist eine Marke für Fahrradreifen und Schläuche. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/kujo |
Kurbel | Die Kurbel ist das Bauteil, der an der Welle des Tretlagers befestigt wird. Die Kurbel besteht aus diversen Sektionen, z.B. Pedalaufnahme, Kurbelarm und Wellenaufnahme. Das Kettenblatt wird von der Kurbel (durch Treten) angetrieben |
Kurbelabzieher | Der Kurbelabzieher ist ein Spezialwerkzeug um die Kurbel vom Tretlager zu lösen um die Kurbel oder das Innenlager auszutauschen |
Kurbelarm | Der Kurbelarm ist ein Bestandsteil der Tretkurbel. Die Kurbel ist einer der wichtigsten Bestandteile des Fahrrads und dient dazu, die Kraft aus der Bewegung des Fahrers auf die Laufräder zu übertragen.Die zwei Kurbelarme werden um die 180 Grad versetzt angebracht. An deren Enden wird jeweils ein Pedal befestigt. |
Kurbelsatz | Ein Kurbelsatz besteht zwei Kurbeln, dem Kettenblatt (bzw. den Kettenblättern) und den Kurbelschrauben. Manchmal wird auch die Innenlagerwelle und das Kugellager mit zum Kurbelsatz gerechnet |
Kurbelschrauben- Schlüssel | Dient zum Öffnen der Schraube bzw. Mutter, mit welcher die Kurbel auf die Tretlagerachse befestigt ist |
L | |
Lapierre | Lapierre ist ein großer Bikehersteller und wurde 1946 von Gaston Lapierre in Dijon gegründet. In den 1980er Jahren war Lapierre in Frankreich einer der größten Hersteller von Mountainbikes, seit 1988 sponsert die Firma verschiedene Rennteams und Fahrer. Seit 1996 gehört die Marke zur niederländischen Accell Group. Zum Portfolio von Lapierre… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Lazer | Ist ein Marke für Fahrrad- und Motorradhelme. Das belgische Unternehmen blickt auf eine 100-jährige Historie zurück. Website: https://www.lazersport.com/de |
Leader Fox | Leader Fox ist ein Bikehersteller und nicht zu verwechseln mit dem Federgabelhersteller FOX. Seit 1996 kreiert die aus Tschechien stammende Fahrradmanufaktur sportive Bikes. Für die Fahrräder mit moderner Ausstrahlung werden ausschließlich hochwertige Fahrradteile von führenden Herstellern verwendet. Diese hochwertigen Mountainbikes… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Leatt | Ist eine Marke für Nackenprotektore, Brustpanzer sowie hochwertige Knie- und Ellenbogenschoner; hauptsächlich für den Enduro- und Downhill-Einsatz. Die Leatt Corporation hat ihren Firmensitz in Südafrika. Website: https://www.leatt.com/ |
Lenkerhörnchen | Kurze Verlängerungen der MTB-Lenker. Je nach MTB-Einsatzgebiet gibt es die aufschraubbaren Lenkerhörnchen in gerader, leicht gebogener sowie gewinkelter Form. Durch die Lenkerhörnchen wird die Fahrhaltung automatischer bzw. ergonomischer, die Sitzposition gestreckter. Die Griffmöglichkeiten verbessert sich, die Handgelenke werden spürbar entlastet. Zudem bewirken sie eine bessere Radkontrolle sowie eine bessere Kraftübertragung |
Lenkwinkel | Wird gemessen am Standrohr der Gabel. Die Angabe sagt viel über das Handling eines Bikes aus. Je flacher er ist, desto laufruhiger ist das Bike, je steiler, desto wendiger und agiler. In den letzten Jahren sind die Lenkwinkel über alle Kategorien hinweg viel flacher geworden. |
Levelnine | Levelnine ist die Marke von PMG, einem der weltweit größten Fahrradkomponenten-Hersteller aus Taiwan. Unter Levelnine werden z.B. Lenker, Vorbauten und Sattelstützen vermarktet |
Lezyne | Ist eine Marke für funktionale Luftpumpen, clevere Werkzeuge und Multitools, stylische Flaschenhalter, LED-Lampen und GPS-Computer. Das Unternehmen wurde 2007 von dem ehemaligen Triathleten Micki Kozuschek gegründet. Website: https://ride.lezyne.com/ |
Liteville | Ist eine Bike-Marke der Syntace GmbH, welche ihren Sitz in Wiggensbach/Bayern hat. Das Team um die beiden Geschäftsführer Jochen Klieber und Markus Bartl bringt Bikes hervor, die ständig Bestnoten… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
LIV | LIV ist die erste Radsportmarke, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten ist. Die Marke bietet eine einzigartige Sammlung an hochwertigen Fahrrädern an. Zusätzlich finden… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Lizard | Ist eine Marke (bestehende seit 1993) für Lenkerbänder und Griffe für Mountainbikes, Rennräder und BMX-Bikes |
Lockout | Ist das Lösen bzw. Festsetzen (Sperren) der Federgabel bzw. des Dämpfers (je nach Bedarf). Neue Remote-Lockouts machen diese Funktion per Fernsteuerung möglich. |
Look | Ist eine Marke und gilt als Erfinder der Klickpedale. Look vertreibt aber auch unter dem Markennamen andere Komponenten, Bekleidung und ganze Bikes. Webiste: https://www.lookcycle.com/de-de/ |
Losbrechmoment | Beschreibt die minimale Kraft, welche notwendig ist, um den Einfedervorgang der Gabel zu starten. Je höher die systembedingte Reibung und die Druckstufe, desto höher das Losbrechmoment |
Lowspeed Compression | Die bei langsamen Einfederbewegungen (z.B. Wiegetritt) wirksam werdende Druckstufen-Dämpfung. Sie ist an hochwertigen Gabeln meist einstellbar. |
Low Speed Rebound (LSR) | Regelt die Low-Speed-Compression die Einfedergeschwindigkeit in Anliegerkurven, Wellenkompressionen oder beim Bremsen. Überwiegend werden die ersten zwei Drittel des Federwegs genutzt und genau hier kommt der LSR ins Spiel. Diese Einstellung hat den größten spürbaren Effekt an deinem Bike und sorgt – vorausgesetzt er ist richtig eingestellt – für ein hohes Maß an Kontrolle. Jede Federgabel und jeder Dämpfer verfügt heutzutage über einen Low Speed Rebound. Nur die HSR ist relativ selten |
LRS-System | Hinterbausystem „LRS“ (=Low Ratio Suspension). Der Dämpfer sitzt parallel zu einer der Sitzstreben. Durch diese spezielle Anlenkung entspricht der Dämpferhub nahezu dem Hub des Hinterbaus. Daher benötigt der Dämpfer einen geringeren Luftdruck, was die Belastungen auf Dichtungen und bewegliche Teile reduziert. LRS ist eher ein steiferer Hinterbau, der wenig defektanfällig ist |
Luftfederung | „Dämpfung“ der Federgabel bzw. des Dämpfers über Luft geregelt. Bei einer Luftfedergabel (oder Dämpfer) kann die Federrate mithilfe einer Hochdruckpumpe schnell und einfach angepasst werden. Früher waren im Endurobereich nur Stahlfedergabeln verbaut. mittlerweile ist die Technologie derartig ausgereift, dass sich die beiden Systeme kaum etwas nehmen |
M | |
Madenschraube | Kopflose Schraube – meist mit Schraubenzieherschlitz oder Innensechskant |
Magped | Ist eine österreichische Marke für Bikepedale. Die innovativen Magped-Pedale für Mountainbikes und E-Bikes, basieren auf einem patentierten Magnetmechanismus. Website: https://www.magped.com/ |
Magura | Ist ein schwäbische Traditionsunternehmen (gegründet 1893), welches 1987 die erste hydraulische Fahrradbremse entwickelte. Magura entwickelt und vertreibt aber auch andere innovative Bikekomponenten. Website: https://www.magura.com |
Maloja | Ist eine Marke aus Bayern für innovative Sportbekleidung, u.a. auch für den Bereich MTB. Website: https://www.maloja.de/collection/ |
Manitou | Manitou ist eine Marke des Hayes-Konzerns und steht für hochwertige Federgabeln mit viel Federweg für den Enduro-, Downhill- und Dirtbike-Bereich. Website: |
Mantelheber | Kleiner Helfer aus Plastik – mit ihm kann man den Mantel von der Felge runter hebeln, ohne den Schlauch zu beschädigen (und umgekehrt) |
Marathon-Fully | MTB-Kategorie: Fullys mit rennorientierter, gestreckter Sitzposition und gutem Fahrwerk. Federweg: 100 bis 120 mm. Ein gutes Bike sollte beim Gewicht nicht über 11 – 12 kg liegen. Geeignet für Offroad-Touren, die Trails dürfen aber nicht zu extrem sein. |
Marzocchi | Ist eine italienische Marke für Federgabeln und Dämpfer. Im MTB-Bereich ist sie nach Fox und Rockshok die Nummer 3 der Federgabel- und Dämpfer-Hersteller. Website: https://www.marzocchi.com/ |
Marin | Ist eine bekannte Bike-Marke aus den USA. Die Marke wurde 1986 von Bob Buckley gegründet – benannt nach Marin County in Kalifornien, eine der Geburtsstätten der MTB-Bikes… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Mavic | Ist eine französische Marke, welche sich auf den Bike-Sport spezialisiert hat. Zum Portfolio gehören Bike-Komponenten wie Reifen, Felgen und Speichen, aber auch Bekleidung für Mountainbiker und Rennradler. Website: https://www.mavic.com/de-de |
MaXalami | Ist eine deutsche Marke, die sich auf Flicklösungen für Tubeless-Reifen spezialisiert hat. MaXalami wurde 2012 von dem mehrfachen deutschen MTB-Meister Max Friedrich gegründet. Website: https://www.maxalami.de/ |
MAXX | Ist ein Spezial-Bikehersteller aus Deutschland. MAXX Bikes aus Rosenheim/Bayern (gegründet 1993) fertigt hochwertigste Fahrräder für Kunden nach Maß… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Maxxis | Maxxis International wurde 1967 gegründet und begann als Hersteller von Fahrradreifen in Taiwan. Maxxis wuchs stetig und ist heute der weltweit größten Hersteller von Fahrradreifen. Website: https://www.maxxis.com/tires/bicycle |
Merida | Ist eine bekannte Bike-Marke. Merida wurde 1972 in Taiwan gegründet und hat sich schnell auf dem weltweiten Fahrradmarkt integriert. Der Deutschlandvertrieb geht über die MERIDA & CENTURION GERMANY GMBH (Magdstadt). Die Marke steht… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Messingschlager | Die Messingschlager GmbH & Co. KG aus Baunach (Deutschland) ist ein großer Importeur und Exporteur von Fahrradkomponenten und Equipment. Messingschlager verantwortet über 30 Eigen- und Fremdmarken (vom Reinigungsmittel bis hin zu hochwertigen Schaltgruppen und Komplettbikes). Markenoverview: https://www.messingschlager.com/de/marken |
Met | Ist ein italienischer Fahrradhelmhersteller mit einem sehr breiten Portfolio von Helmen für MTB- und Rennradfahrer, aber auch den Freizeitfahrer. Website: https://www.met-helmets.com |
microShift | Ist ein asiatisches Unternehmen und produziert seit über 20 Jahren Schaltsysteme für Fahrräder. Website: https://www.microshift.com/en/ |
Mighty | Ist ein Marke für Helme und Brillen für Rennradfahrer, Triathleten und Mountainbiker. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/mighty |
MKS | Ist eine japanische Marke für klassische Fahrradpedale. Website: https://www.mkspedal.com/?q=en |
Mongoose | Bikehersteller aus den USA. Mongoose blickt auf eine Historie von über 40 Jahren zurück. Mongoose war erst eine Marke der Firma BMX Products Inc. – ein klassisches BMX-Startup in Kalifornien, welches anfangs… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Mondraker | Bikemarke aus Spanien. Mondraker Bicycles mit Sitz in Elche (Alicante) wurde 2001 gegründet und entwickelt seitdem hochmoderne Bikes. In 2008 entwarfen Mondraker-Ingenieure das Zero Suspension Hinterbausystem, welches… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
Moshen | Negativer Begriff, wenn man mit mangelnder Fahrtechnik über eine Strecke fährt oder rast |
MTB | Abkürzung für Mountainbike |
Müsing | Müsing (Radsportvertrieb Ditmar Bayer GmbH) hat ihren Sitz in Freirachdorf/Westerwald. Gründer Bernd Müsing begann bereits in den 80er-Jahren mit der Entwicklung und Konstruktion von Alurahmen für Rennräder. Heute baut das Unternehmen… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/k-m/ |
M-Wave | Ist eine Marke für Fahrrad-Zubehör aller Art. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/m-wave |
N | |
Nabe | siehe Nabenachse |
Nabenachse | Rotierendes Teil am Rad, um welche sich die Laufräder drehen. Sie ist das zentrale Teil eines Laufrades. Man unterscheidet Vorderradnaben und Hinterradnaben |
Nabenbremse | Ist eigentlich eine klassische Rücktrittbremse, wie sie schon über 100 Jahre gibt |
Nabendynamo | Dynamo, welcher in die Vordernabe integriert ist. Er gilt als leistungsstark und witterungsunabhängiger und gewährleistet einen leichteren Lauf |
Nabenschaltung | Die Nabenschaltung (auch: Innengang- bzw. Innenschaltung genannt) ist eine in einer Hinterradnabe eingebaute Gangschaltung. Im Gegensatz zur Kettenschaltung sind hier alle Bauteile dieses Getriebes vor Verschmutzung und Verschleiß besser geschützt. Dafür ist die Wartung schwieriger. Bekannteste Nabenschaltung ist die Rohloff-Schaltung |
NC-17 | NC-17 ist eine deutsche Marke, welche bekannt für Plattformpedale ist. NC-17 vermarktet aber auch andere Bike-Komponenten, wie Sattelstützen, Vorbauten, Kettenblattschrauben und Schalträdchen. Website: http://www.nc-17.de/ |
Neco | Ist eine Marke für Bike-Komponenten. Seit 1986 produziert Neco hochwertige Produkte für die Fahrradbranche. Durch die Spezialisierung auf die Herstellung von Steuersätzen und Komponenten für Tretlager konnten die Produktion permanent optimiert und weiterentwickelt. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/neco |
Negativfederweg | siehe SAG |
Negativkammer | Luftkammer in der Federgabel, die der Positivkammer entgegenwirkt und beim Einfedern entspannt wird. Ist eine Positiv- und Negativkammer-Befüllung getrennt möglich, erlaubt das eine sehr feinfühlige Abstimmung. |
Nicolai | Ist eine deutsche Bike-Marke. Die Nicolai GmbH mit Sitz in Elze/Mehle (Deutschland) wurde vor 20 Jahre durch den heutigen Geschäftsführer Karl-Heinz Nicolai gegründet … weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Niner | Bekannte Bike-Marke aus den USA. Niner wurde 2005 von Chris Sugai und Steve Domahidy gegründet. Seit der Gründung des Unternehmens hat sich Niner in erster Linie auf die Entwicklung von Mountainbikes mit 29-Zoll-Rädern konzentriert… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Nippel | Auch Speichennippel gennant – gemeint ist das Verbindungsstück zwischen Felge und Speiche (meist aus Alu oder Messing) |
Nippelspanner | Ein Nippelspanner, auch Speichenspanner genannt, ist ein Werkzeug, um die Speichennippel, spezielle Vierkant-Hülsenmuttern, von Fahrrad- Laufrädern zu spannen oder zu lösen und so durch Veränderung der Speichenspannung die Räder zu zentrieren |
Nokon | Ist eine Marke für hochwertige Brems- und Schaltzüge |
Norco | Norco Bicycles wurde 1964 von Bert Lewis gegründet und hat seinen Hauptsitz in Port Coquitlam, British Columbia, Kanada. Das Portfolio besteht hauptsächlich aus… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
North Shores | natürliche Hindernisse aus Holz (Brücken, Stege oder Rampen) |
Notube | Heißt eigentlich Stan’s NoTubes und ist eine Marke für Laufräder, hochwertige Felgen, Dichtungsmittel, Felgenbänder, Tubelessventile und weiteres Zubehör für ein schlauchloses Laufrad-System |
Novatec | Ist eine Marke für leichte, zuverlässige und innovative Naben und Laufräder. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/novatec |
Nox | Die NOX Cycles GmbH aus Berlin wurde 2004 gegründet. Die Marke hat sich vor allem im Enduro- und Downhill-Bereich etabliert und… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
NS Bikes | NS Bikes (kurz für NorthShore Bikes) ist eine polnische Marke und wurde 2003 gegründet. NS Bikes findet seinen Ursprung im Dirtjump. Spitzenfahrer repräsentieren die Marke auf… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
O | |
Obstacle | Hindernis (natürlich oder künstlich), an dem diverse Sprünge ausgeführt werden können. Oft auch im Bikepark |
ODI | Ist eine US-amerikanische Marke für Lenkergriffe mit gutem Grip. Website: https://odigrips.com/ |
Offenes Ölbad | Öl in den Gabelholmen welches gleichzeitig dämpfend und schmierend wirkt (nicht gekapselt) |
OneUp | Ist eine kanadische Marke für Bike-Komponenten aller Art. Website: https://www.oneupcomponents.com/ |
Onza | Ist ein schweizer Hersteller für Fahrradreifen. Mit der Entwicklung des Aquila Downhill Reifens hat sich Onza einen Namen gemacht. |
OpenStreetMap | OpenStreetMap.org ist ein im Jahre 2004 gegründetes internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Dafür sammeln wir weltweit Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser usw. |
Orange | Ist eine Bike-Marke aus Großbritannien. Orange Mountain Bikes wurde 1988 gegründet. Das Unternehmen sitzt in Halifax, West Yorkshire (England). Orange bietet eine breite Palette an Mountainbikes an, die… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Orbea | Orbea ist ein spanischer Bike-Hersteller mit Sitz in Mallabia, der seit 1930 Fahrräder baut. Das Unternehmen produziert ca. 250.000 Räder pro Jahr aus den Bereichen… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Ortlieb | Ist ein deutscher Hersteller für 100% wasserdichte Fahrradtaschen, Fahrradrucksäcke und anderes Bikepacking-Equipment. Website: https://www.ortlieb.com/ |
PQ | |
Plattform (an Gabel/Dämpfer) | Durch Zuschalten der Plattform wird die Druckstufe im Dämpfer oder der Gabel deutlich erhöht, um ein Wippen des Fahrwerks zu unterbinden. Nicht alle Federelemente verfügen über einen Plattform-Modus. |
Plattformpedal | Pedalsatz für den MTB-Bereich, ohne feste Verbindung von Fuß/Schuh zum Pedal. Meist haben sie eine rauhe Fläche und keine Reflektoren |
Peatys | Ist eine Marke, gegründet von Radprofi Steve Peat, für biologisch abbaubares Dichtmittel |
Pedal | Die Pedale sind an den Kurbelarmen befestigt. Neben klassischen Pedalen gibt es sogenannte Systempedale, z.B. SPD Klickpedale für oder Plattform-Pedale (z.B. Pedale mit 3 mm aus der Fläche herausragende Madenschrauben). Alle 3 Formen haben Vor- und Nachteile. Prinzipiell gilt: Das linke Pedal (in Fahrtrichtung gesehen!) hat immer ein Linksgewinde, das rechte Pedal ein Rechtsgewinde. |
Pedalschlüssel | Spezieller, flacher Maulschlüsse zum Lösen und Befestigen der Pedale |
Pedelec | Abkürzung für „Pedal Electric Cycle“. Ein Pedelec-Bike bietet dem Radfahrer nur dann Unterstützung durch einen Elektromotor, sobald der Radler in die Pedale tritt. Der Radfahrer entscheidest, wie viel motorisierte Unterstützung er beim Radeln zulässt. Auch ein abschalten ist möglich |
Pittlock | Pitlock ist ein Anbieter für Sicherungssysteme aus rostfreiem Edelstahl für Fahrräder. Das Besondere an Pitlock sind die codierten Sicherheitsverschlüsse (mit 1000 verschiedenen Codierungen) |
Pivot | Ist ein US-amerikanischer Bike-Hersteller. Pivot wurde 2007 von Chris Cocalis (vorher bei TITUS Bikes) gegründet. Die US-amerikanische Marke hat ihren Hauptsitz in Tempe/Arizona. Der Deutschlandvertrieb geht über die Pivot Cycles EU GmbH in Eschborn. Pivot legt höchsten Wert auf… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
POC | Ist eine schwedische Marke für POC hochwertige Protektoren und Helme. Website: https://www.pocsports.com/ |
Pole | Pole ist eine High-End-Fahrradmarke, die von der Pole Bicycle Company hergestellt wird. Gründer Leo Kokkonen ist ein Rennfahrer und zusammen mit der Weltcup-Downhill-Legende Matti Lehikoinen entwickeln sie… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Positivkammer | Ist die Kammer der Luftfedergabel, die sich beim Einfedern komprimiert. Ist eine Positiv- und Negativkammer-Befüllung getrennt möglich, erlaubt das eine sehr feinfühlige Abstimmung. |
Postmount- Bremsaufnahme | Bremsaufnahme bei der die Befestigungsschrauben parallel zur Fahrtrichtung liegen. Sie ist aktuell gängigster Befestigungsstandard für Scheibenbremsen, der eine schnelle und unkomplizierte Ausrichtung des Bremssattels zur Scheibe erlaubt. |
Powertap | Bei Powertap handelt es sich um die Powermeter der Firma Cycle Ops. Die Leistungsmesser werden in den USA gefertigt und übermitteln die Daten sowohl über ANT+ als auch über Bluetooth |
Pro | Ist eine niederländische Marke für hochwertige Komponenten für die verschiedensten Bike-Einsatzbereiche. Website: https://www.pro-bikegear.com/ |
Procraft | Procraft sitzt im schwäbischen Magstadt und bietet hochwertige Fahrradkomponenten an. Auf unserer Procraft-Seite findest Du Lenker, Griffe, Vorbauten, Sattelstützen, Pedale und jede Menge Fahrradzubehör. |
Promax | Ist eine Marke für Komponenten (z.B. Bremsen und -zubehör Lenker und -vorbauten und Sattelstützen). Website: https://www.promaxcomponents.com/ |
Propain | Die Propain Bicycles GmbH wurde 2012 gegründet und hat ihren aktuellen Firmensitz in Vogt/Deutschland. Mitbegründer Robert Krauss setzte damals mit dem… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Proxxon | Ist eine Marke für hochwertige Fahrrad-Werkzeuge. Die PROXXON S.A. hat ihren Sitz in Luxemburg. |
Quarq | Ist eine Marke für Komponenten und gehört zum US-amerikanischen Unternehmen SRAM |
QUARQ ShockWiz | Analysegerät für das beste aus dem Fahrwerkssetup herauszuholen, und ist mit vielen Gabel- und Dämpfermodellen kompatibel. Die High-Tech-Hardware in Kombination mit der Smartphone-App analysiert den Luftdruck von Gabeln und Dämpfern und bietet Verbesserungsνorschläge zu deren Einstellung |
Presta-Ventil | siehe Sclaverand-Ventil |
PSI | Maßeinheit für Druck (Pound per Square Inch). Wird häufig in Einstelltabellen für Luftfederelemente verwendet. Ein PSI entspricht 0,0689 Bar. |
Pulverbeschichtung | Bei einer Pulverbeschichtung werden Fahrradteile wie Rahmen oder auch Lenker elektrostatisch mit einem lösungsmittelfreien Pulverlack beschichtet, der unter großer Hitze „eingebrannt“ wird. Diese schlagfeste Beschichtung schützt dauerhaft vor Korrosion |
Quick Release | Schnellspanner – Umgangssprachliche Bezeichnung für das von System zum Fixieren des Laufrads in den Ausfallenden von Gabel/Rahmen. In einer hohlen Achse mit 9 mm Außendurchmesser steckt die dünnere Schnellspannachse. Deshalb auch als 9 QR bezeichnet |
Quietschen | Entsteht durch Vibrationen beim Bremsen, z.B. durch Nässe oder abgenutzte Bremsbelege |
R | |
Raaw | Ist ein junge Marke aus dem Allgäu und hat sich auf leichte, robuste Bikes und Rahmenkits spezialisiert. Website: https://de.raawmtb.com/ |
Race Face | Ist heute eine Marke der Fox Factory Holding Corp. und vermarktet Bike-Komponenten und Bikewear. Das Unternehmen wurde ursprünglich in Vancouver gegründet. |
Radialspeichung | Speichenverbindung zwischen Nabe und Felge, welche direkt und ungekreuzt ist |
Radon | Ist eine Bike-Marke aus Deutschland. Die H & S Bike Discount GmbH wurde 1989 von Ralf Heisig und Christopher Stahl in Bonn gegründet. Ab 1994 wurden die ersten Mountainbikes unter dem eigenen Markennamen Radon vertrieben. Heute ist der Firmensitz in Grafschaft, wo man… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Radstand | Abstand (gemessen an den Aufstandspunkten) von Vorder- und Hinterrad |
Rahmenhöhe | Wichtiges Maß beim Bike. Es wird gemessen von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sitzrohrs |
Race/Cross-Country: | Eine MTB-Kategorie: Bikes mit Renncharakter, also leicht, steif und schnell. Meist Hardtails oder Fully´s mit wenig Federweg (80 bis 100 mm). Weniger geeignet für lange Alpentouren im unwegsamen Gelände |
Rahmenflattern | Querschwingungen/Flattern des Rahmen-Vorderbaus bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Häufige Ursachen sind die geringe Biegesteifigkeit des Oberrohres, der zu geringe Nachlauf oder auch zu wenig Gewicht auf dem Vorderrad. |
Rapidfire | Gängigste Schaltkombination (von Shimano) bei der der Schaltzug durch Ziehen mit dem Zeigefinger oder Drücken mit dem Daumen freigegeben wird |
Rasterkarte | Klassische topografische Karte (meist gedruckt) mit Maßstab |
Reach | Reach und Stack sind Geometriebemaßungen, die stetig an Bedeutung gewinnen. Sie stammen aus dem Downhill-Bereich, um dort die da ausschlaggebende „Stehposition“ zu beurteilen. Die Größe vom Reach sagt aus, wie stark/ wenig der Fahrer nach vorne gestreckt ist. Es ist das theoretische Maß von Tretlager Mitte bis zum Lenker/Mitte bzw. Steuerrohr oben in waagrechter Höhe gemessen. |
Rebound | Engl. Wort für Zugstufe. Sie reguliert die Ausfedergeschwindigkeit des Fahrwerks nach dem Einfedern. Bei höherem Fahrergewicht und damit einhergehender höheren Federhärte muss auch die Zugstufe erhöht werden. Ist sie komplett geschlossen, wird sich das Fahrwerk sehr träge anfühlen und kann so aufeinanderfolgende Unebenheiten kaum ausgleichen, umgekehrt (geöffneter Zustand) fühlt sich das Rad hingegen unruhig/nervös an. Wichtig ist dabei also ein gutes Mittelmaß zu finden |
Remerx | Ist eine Vertriebsmarke der Messingschlager GmbH & Co. KG für Laufräder und Felgen. https://www.messingschlager.com/de/produkte/remerx |
Remote | Bezeichnung für Lenkerfernbedienung von Federelementen oder auch von absenkbaren Sattelstützen. Über einen am Lenker montierten Hebel kann das Fahrwerk über einen Seilzug oder eine Hydraulikleitung blockiert oder auch eine Sattelstütze abgesenkt werden. |
Reibwert | Durch die Reibung zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen entsteht die Bremskraft. Je höher der Reibwert, umso höher die Bremskraft bei gleicher Handkraft und umgekehrt |
Reifenheber | Kleiner Helfer aus Plastik – mit ihm kann man den Mantel von der Felge runter hebeln, ohne den Schlauch zu beschädigen (und umgekehrt) |
Rennradventil | Siehe Sclaverand-Ventil |
Rentahl | Ist eine US-amerikanische Marke für Lenker, Vorbauten und Kettenblätter und andere Komponenten. Website: https://www.renthal.com/cycle/ |
Reset-Adapter | Verbindet als Zwischenstück Ventil und Ventilaufsatz der Dämpferpumpe. Hilft, den Luftverlust beim Abziehen der Pumpe vom Ventil zu verringern. |
RESET Racing | Ist ein deutsches Unternehmen (gegründet 1995) für hochwertige Fahrradteile „Handmade in Germany“. Website: https://reset-racing.de/ |
Revel | Revel Bikes ist eine junge Bike-Marke, welche von Adam Miller (ehemals Gründer der Hardtail-Marken Boralis und Why Cycles) gegründet wurde. Die Marke aus Colorado präsentierte sich 2019 erstmalig… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
REVOLOOP | Ist eine Marke für Fahrradschläuche aus Kunststoff, die lange durchhalten und noch dazu ein sehr geringes Gewicht aufweisen. Website: https://revoloop.com/ |
Ringgabelschlüssel | Siehe Ringmaulschlüssel |
Ringmaulschlüssel | Eine Kombi aus Maul- bzw. Gabelschlüssel (eine Seite) und Ringschlüssel (andere Seite). Der Nutzer kann die gewünschte/geeignete Schlüsselart wählen |
Ritchey | Ritchey Design Inc. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrradkomponenten, gegründet und geleitet von Tom Ritchey (seit 1974). Website: https://eu.ritcheylogic.com/eu_en |
Ritzel | Zahnrad (bei Kettenantrieb) am Hinterrad. Mehrere Ritzel nennt man Kassette, Ritzelpaket oder auch Zahnkranzpaket. Je mehr Zähne ein Ritzel hat, umso leichter lässt es sich treten |
Ritzelkassette | komplette Einheit der verschieden-großen Ritzel am Hinterrad (z.b. 1×12). Die Ritzel sind verschraubt oder vernietet. Bei hochwertigeren Kassetten auch auf einem Alu-Spider befestigt. Der Alu-Spider bewirkt, noch „steiferere“ Ritzel und noch weniger Verformung beim Schalten. Das Ritzelpaket wird leichter. Premium-Abieter sind Shimano uns Sram |
Ritzelpaket | siehe Ritzelkassette |
Rockmachine | Bekannte Bikemarke. Rockmachine ist vor allem bekannt für Downhill- und Mountainbikes. 2009 wurde die Marke von BIKE FUN International mit Sitz in Tschechien übernommen. Heute hat Rockmachine… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Rocky Mountain | Rocky Mountain Bicycles Ltd ist ein kanadischer Bikehersteller mit Sitz in Vancouver, British Columbia und wurde 1981 gegründet. Alleineigentümer ist die Industries RAD Inc mit Raymond Dutil. Rock Mountain hat das… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Rockshox | Ist eine bekannte Marke des US-amerikanischen Konzerns SRAM. Rockshox ist bekannt für hochwertige Federgabeln und Dämpfer. Website: https://www.sram.com/de/rockshox |
Rohloff-Ausfallenden | Das Rohloff-Ausfallende ist ein meist verschiebbares, langes vertikales Ausfallende. Die Nabe wird vertikal geklemmt, d. h. man schiebt das Laufrad von unten in das eigentliche Ausfallende; die größere Länge ist notwendig, um die Drehmomentabstützung aufzunehmen. Ist das Rohloff-Ausfallende nicht verschiebbar ausgeführt, so muss die Kette anderweitig gespannt werden, z.B. durch ein Exzenter-Tretlager |
Rohloff-Schaltung | Nabenschaltung des hessischen Unternehmens Rohloff, die 1999 auf den Markt kam. Die Nabenschaltung (auch: Innengang- bzw. Innenschaltung genannt) ist eine in einer Hinterradnabe eingebaute Gangschaltung. Im Gegensatz zur Kettenschaltung sind hier alle Bauteile dieses Getriebes vor Verschmutzung und Verschleiß besser geschützt. Dafür ist die Wartung schwieriger |
Rollentrainer | Ist ein Trainingsmittel aus Rollen, auf dem eine Fahrt mit einem normalen Rad indoor simuliert werden kann. Es gibt Modelle mit fester und mit freier Rolle. Bei einer freien Rolle ist etwas Übung notwendig. |
Rollgabenschlüssel | Auch „Engländer“ genannt. Ist ein Maulschlüssel, bei dem mittels einer Gewindespindel die Maulweite (für Vier- und Sechskantschrauben) verstellt wird |
Rose | ROSE Bikes mit Sitz in Bocholt blickt auf eine über 100-jährige Historie zurück. Die Entwicklung vom kleinen Fachhändler zum international ausgerichteten, digitalen E-Commerce-Unternehmen ist in der Branche fast einzigartig. Die im Portfolio befindlichen… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
Rotor | Ist ein spanischer Anbieter für Kettenblätter, Kurbeln und andere CNC-gefertigte Bike-Komponenten |
Route | Auch Bike- oder Tour-Route. Eine Route beschreibt den genauen Weg zwischen mehreren Punkten. Die Weg kann Straßen-, Feldweg- oder auch Trail-Abschnitten bestehen (nicht Luftlinie). |
Rotwild | Rotwild Bicycles ist eine Marke der ADP Engineering GmbH. Das Unternehmen sitzt in Dieburg und wurde 1996 gegründet. Das Portfolio der Fahrradmarke umfasst… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/n-r/ |
S | |
SAG/Negativfederweg | Teil des Federwegs, welcher allein durch das Fahrergewicht komprimiert wird. Normalerweise sollte der SAG zwischen 15-30 % des maximal zur Verfügung stehenden Federwegs einnehmen. Je weniger SAG, desto straffer und unsensibler wird das Fahrwerk. Er kann über die Federhärte an der Gabel eingestellt werden |
Santa Cruz | Ist ein bekannter Bike-Hersteller. Santa Cruz Bicycles wurde 1994 von Rob Roskopp, Mike Marquez und Rich Novak gegründet. Sitz des Unternehmens ist in Santa Cruz (Kalifornien). Das erste Serienrad war… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Sattelkolben | Oberes Teil am Sattelrohr. Er dient zu Befestigung des Sattels und zur Einstellung des Neigewinkels. |
Sattelstütze | Die Sattelstütze ist im Prinzip das Rohr, welches den Sattel mit dem Rahmen verbindet. Durch die teleskopartige Verschiebbarkeit lässt sich die Höhe des Sattels verstellen |
SB One | Ist eine deutsche Marke für Singlespeed-Komponenten (Kettenspanner, Singlespeed-Ritzel, Spacer-Kit, Ketten), aber auch Vorbauten und Pedale und andere Teile. Website: https://www.sbonebikeparts.com/ |
Schaltauge | Das Schaltauge ist der Befestigungspunkt für das Schaltwerk einer Kettenschaltung am Fahrrad. Es befindet sich am rechten, hinteren Ausfallende des Fahrradrahmens und besitzt ein Innengewinde, das den Befestigungbolzen des Schaltwerks aufnimmt. Das Schaltauge gibt es in „integrierter Bauweise“ und in „wechselbarer Bauweise“ |
Schalthebel | Wie beim Auto der Schaltknöppel, dient der Schalthebel (am Lenker oder am Unterrohr befestigte) zum Wechseln der Gänge |
Schaltwerk | Als Schaltwerk bezeichnet man bei einer Kettenschaltung die hintere Schaltungsvorrichtung. Das Schaltwerk wird an einem Schaltauge befestigt, das sich am hinteren rechten Ausfallende des Rahmens etwas unterhalb der Achsaufnahme befindet. Schaltwerke dienen dazu, die laufende Fahrradkette zwischen mehreren unterschiedlich großen Zahnkränzen am Zahnkranzpaket am Hinterrad hin und her zu führen und auf diese Weise wechselnde Antriebsübersetzungen zu realisieren. |
Schaltzugspanner | Mit der Schaltzug- und Bremszugspanner können die beiden Züge gespannt und gehalten werden. Somit ist die fehlende Hand beim Festschrauben und Ausrichten endlich nicht notwendig |
Scheibenbremse | Scheibenbremsen haben sich speziell im Mountainbike-Bereich durchgesetzt. Dabei werden die Bremsbeläge gegen die auf der Nabe liegende Bremsscheibe gedrückt. Man unterscheidet zwischen mechanischen Scheibenbremsen und neueren hydraulischen Scheibenbremsen |
Schleifen | Schleift die Bremse berühren sich Belag und Scheibe, ohne das die Bremse betätigt wird. Ursachen: falsche Justage, verbogene Scheibe, unsauber montierter Bremsattel |
Schnellspanachse | Siehe Schnellspanner |
Schnellspanner | Umgangssprachliche Bezeichnung für das von System zum Fixieren des Laufrads in den Ausfallenden von Gabel/Rahmen. In einer hohlen Achse mit 9 mm Außendurchmesser steckt die dünnere Schnellspannachse. Deshalb auch als 9 QR bezeichnet. Auch gängig: Quick release |
Schraderventil | Ist ein Rückschlagventil bei Fahrradschläuchen und kommt bei Autoreifen zum Einsatz (Felgenbohrung 8,5 mm). Deswegen auch Autoventil genannt. |
Schraubenlack | Siehe Schraubsicherung |
Schraubensicherung | Aushärtende Flüssigkeit (z.B. von Loctite), welche ein Losdrehen von Schrauben aus dem Gewinde heraus verhindert (=zusätzliche Sicherung) |
Schwalbe | Schwalbe ist Europas größte Marke Fahrradschläuche und gehört zur Ralf Bohle GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Reichshof bei Köln wurde 1922 gegründet. Website: https://www.schwalbe.com/ |
Sclaverand-Ventil | Häufiges Ventil-Konzept (Felgenbohrung 6,5 mm), welches bei vielen Schlauchherstellern verwendet wird. Das Ventil muss über eine kleine Rändelmutter geöffnet und geschlossen werden. Dieses sitzt auf einer kleinen Gewindestange, die mit dem eigentlichen Verschlussmechanismus verbunden ist. Das Ventil auch „französisches Ventil“ genannt oder auch Rennventil bzw. Presta-Ventil |
Scott | Ist eine große Sportmarke. Scott (damals in USA) hat seine Anfänge in den 50er-Jahren im Bereich Wintersport. In den 70er-Jahren kam der Motorsport dazu. 1986 brachte das Unternehmen… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
SDG | SDG ist ein seit vielen Jahren bekannter kalifornischer Hersteller für Sättel und Sattelstützen, der sich vor allem im MTB-Bereich einen guten Namen gemacht hat. Website: https://sdgcomponents.com/ |
Seilzugbremse | Synonym für Zangenbremse. Sie haben einen zangenartigen Mechanismus, bei dem der Bremsschuh nach innen zur Felge hin bewegt wird. |
Seitensteifigkeit | Messwert, der Aussagen über die Lenkpräzision der Gabel zulässt. |
Serious | Serious ist eine Bike-Marke der internetstores GmbH in Stuttgart und offeriert solide Räder im mittleren Preissegment, welche über die eigen E-Commerce-Shops Fahrrad.de, Brügelmann, Bikeunit vertrieben werden. Der Slogan… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Seitensteifigkeit | Viel verwendeter Begriff für die Eigenschaft von Rahmen, Gabeln oder auch Felgen. Konkret beschreibt sie den Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Moment (Biegemoment oder Torsionsmoment, je nach Beanspruchung). |
Seitenzugbremse | Die Seitenzugbremse funktioniert wie eine Zange, die über zwei Bremsbacken auf die Felge drückt (auch V-Brake oder Backenbremse genannt). Kommt bei MTB´s weniger zum Einsatz. |
Shimano | Ist ein japanischer Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör. Shimano ist absoluter Marktführer für Schaltsysteme aller Fahrradtypen. 2021 wird das Unternehmen, welches auch Bike-Bekleidung und Schuhe vertreibt, 100 Jahre. Website: https://www.shimano.com/ |
Shim-Paket | Kleine aber wichtige Teile der Federgabel. Sie regeln druckabhängig den Öldurchfluss in einem hydraulischen System. Die Metallplättchen mit unterschiedlichem Durchmesser sind kegelförmig übereinander gestapelt. Mit zunehmendem (hydraulischem) Druck auf die Plättchen biegen sich diese vom Rand zur Mitte hin immer stärker durch. Ein Durchfluss wird möglich |
Shredden | Down-hill fahren und ordentlich Gas geben (Spaß steht im Vordergrund) |
Shore-Härte | Gummihärte des Reifens. Der Wert wird gerne bei Reifen-Tests verwendet. Er ist die Kennzahl für die Kraft, die dem Eindringen eines Fremdkörpers entgegenwirkt. |
Shutter Precision | Ist eine taiwanesische Marke, welche sich auf Nabendynamos spezialisiert hat. Website: https://www.sp-dynamo.com/ |
Sigma | Ist eine deutsche Marke. Seit fast 40 Jahren entwickelt SIGMA Germany innovative Technologien aus den Bereichen Fahrradcomputer, Pulsmesser und Fahrradbeleuchtung. Website: https://www.sigmasport.com/de/ |
Silverback | Deutscher Bike-Hersteller. Silverback wurde 2004 von Deon Retief gegründet und hat seinen Firmensitz in Stuttgart/Deutschland. Das Unternehmen gehört zur Superbike Technologies Group (STG). Silverback ist… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Simplon | Bike-Hersteller aus Österreich. 1961 begann die Erfolgsgeschichte der Fahrradmanufaktur SIMPLON. Die heutige SIMPLON Fahrrad GmbH sitzt in Hard im Voralberg. Benannt nach dem… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
SKF | Ist ein schwedischer Hersteller für Kugellager und Federgabeldichtungen in herausragender Qualität. |
SKS | SKS Germany produziert seit 1932 Fahrradzubehör. Bekannt ist SKS für die hochwertigen Fahrradpumpen aller Art. Website: https://www.sks-germany.com/ |
Smashen | Plötzlich unkontrolliert mit dem Bike stürzen |
Snake Bite | Größerer Riss im Schlauch (ähnelt dem eines Bisses), der einen Plattfuß zur Folge hat. |
SON | Ist ein Hersteller aus Tübingen für Nabendynamos. SON steht für Schmidts Original Nabendynamos. Website: https://nabendynamo.de/ |
Sonax | Ist eine deutsche Marke für Fahrrad-Pflegemittel |
Spacer | Komponenten, welche die Front des Bikes erhöhen. Sie werden zwischen Oberkante Steuerohr und Lenkrad eingebaut. Sie bewirken ein aufrechteres Sitzen. |
Spank | Ist eine Marke für MTB-Teile aller Art. Spank Industries hat ihren Sitz in den USA. Website: https://spank-ind.com/de |
SPD | Ist das Klickpedal-System von Shimano (SPD=Shimano Pedalling Device) |
Speichennippel | Ist ein kleines Teil der Felge, Gemeint ist das Verbindungsstück zwischen Felge und Speiche (meist aus Alu oder Messing) |
Speichenspanner | Ein Speichenspanner, auch Nippelspanner genannt, ist ein Werkzeug, um die Speichennippel, spezielle Vierkant-Hülsenmuttern, von Fahrrad- Laufrädern zu spannen oder zu lösen und so durch Veränderung der Speichenspannung die Räder zu zentrieren |
Specialized | Bekannte Bikemarke. Das Unternehmen wurde 1974 in Morgan Hill/Kalifornien gegründet und erlebte einen raschen Aufschwung. Damals startete das Projekt Specialized mit dem Verkauf von Tourenreifen, konnte sich aber… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Spiralfeder | Federgabeln mit Spiralfedern (engl. Coil spring) aus Stahl oder Titan kommen häufig in Bikes mit viel Federweg zum Einsatz. In leichten Bikes finden sich fast ausnahmslos Luftfedergabeln. |
Sqlab | Die SQlab GmbH aus Taufkirchen ist ein Spezialhersteller für ergonomische Sattel, Griffe, Lenker und ähnliche Fahrradkomponenten. Sqlab Vermessungstools helfen dem Biker das passende Equipment zu finden. Website: https://www.sq-lab.com/ |
SRAM | Ist ein US-amerikanisches Unternehmen für Bike-Komponenten, welches 1987 in Chicago gegründet wurde. Bekannt wurde SRAM durch die Grip Shift Schaltgriffe, welche Ende der 80er populär wurden. Zu SRAM gehören die Marken Zip, Quarq, RockShox, Avid und Truvativ. Der SRAM-Standort in Schweinfurt ist das Entwicklungszentrum für alle SRAM Schaltsysteme. Aktuell sind die 1×11 und 1×12 Schaltgruppen von SRAM gemeinsam mit den Schaltungen von Shimano marktführend. |
Stack | Stack und Reach sind Geometriebemaßungen, die stetig an Bedeutung gewinnen. Sie stammen aus dem Downhill-Bereich, um dort die da ausschlaggebende „Stehposition“ zu beurteilen. So bezeichnet der Stack das ist das theoretische Maß von Tretlager Mitte bis zum Lenker/Mitte bzw. Steuerrohr oben in der Vertikalen gemessen. |
Stahlfederung | Dämpfung des Bikes über eine klassische Feder. Diese Art der Federung wird fast ausschließlich im Enduro/Downhill-Bereich eingesetzt. Um die Federrate bei einer Stahlfederung zu modifizieren, muss die Feder selbst ausgetauscht werden. Lediglich die Federvorpannung ist einstellbar |
Standpumpe | Solide Fahrradpumpe, welche meist mit beiden Füßen fixiert wird und mit beiden Händen betätigt (gepumpt) wird |
Standrohre | Feststehenden Rohre der Federgabel, die von der Gabelkrone gehalten werden. |
Steckachse | Im Gegensatz zur Schnellspannachse wird das Laufrad bei der Steckachse verschraubend fixiert. Vorteile: steifer und robuster als Schnellspanner. Nachteil: höheres Gewicht. |
Steifigkeit | Siehe Bremssteifigkeit |
Step Up/ Step Down: | Ein Hindernis (meist im Bike-Park) aus natürlichen Elementen für einen Aufwärts- oder Abwärtssprung |
Steuerrohr | Verbindet Ober- und Unterrohr des Rahmens. Im oberen bereich wird der Lenker bzw. das Lenkrohr eingeführt |
Steuerrohrlänge | Wird gemessen von Unterkante Steuerrohr bis Oberkante. Die Länge beeinflusst das aufrechte bzw. gedrungene Sitzen. Die Länge ist nicht verstellbar, kann aber über zusätzliche Steuerrohr-Spacer oder den „Rise“ (Erhöhung) des Lenkers erhöht werden |
Steuersatz | Der Steuersatz ist beim Fahrrad die Lagerung, die den Gabelschaft der Fahrradgabel drehbar im Steuerrohr des Fahrradrahmens befestigt. Es gibt zwei verschiedene Arten: Den Gewindesteuersatz (für den Gabelschaft mit Außengewinde und Vorbau mit Innenklemmung) sowie den Ahead-Steuersatz (für den gewindelosen Gabelschaft und Vorbau mit Außenklemmung) |
Stoll | Premium-Bikehersteller aus der Schweiz. Die Stoll Bikes AG ist ein junges Unternehmen und wurde 2016 gegründet. Firmensitz ist in Osterfingen/Schweiz. Die Ziele von Stoll sind… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Stützhülse | Teil der Bremse. Metallische Hülse, die am Ende der Bremsleitung steckt und diese gegen Quetschung schützt. |
SuperB | Ist eine Marke für Fahrradwerkzeuge. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/marken/superb |
Syncros | Syncros ist eine Eigenmarke der Scott Sports AG |
Syntace | Ist eine deutsche Edelmarke für innovative Bike-Komponenten. Seit fast 30 Jahren stetzt die Syntace GmbH aus Tacherting ständig neue Benchmarks im Leichtbau und gibt auf seine Teile 10 Jahre Garantie. Website: https://www.syntace.com/de_DE/ |
T | |
Ta | Ist ein französischer Spezialhersteller (Spécialités T.A.) für Kurbeln, Kassetten, Kettenblätter, etc. |
Table | 3-teiliger Sprung bestehend aus Absprung, Schanzentisch und Landung. Es sind Längen und Höhen von 20m und mehr möglich – meist bei Downhill-Rennen |
Tange | Ist eine Marke. Seit 1920 produziert Tange Komponenten für Fahrräder. Ab 1979 folgte die Spezialisierung auf Steuersätze und Innenlager. Der Vertrieb geht über die Messingschlager GmbH & Co. KG. Website: https://www.messingschlager.com/de/produkte/tange |
Tauchrohr | Tauchen beim Federn ein und aus. Sie sind im Prinzip die Teile der Federgabel, die sich relativ zum Rahmen bewegen und nicht starr mit ihm verbunden sind. Die beiden Tauchrohre inklusive der sie verbindenden Gabelbrücke(n) nennt man Casting. |
Tapered Steerer | Im Gegensatz zu „normalen“ Gabeln verbreitert sich bei Tapered Gabeln der Umfang des Gabelschaftes im unteren Bereich. Diese Technologie setzt ein Tapered geeignetes Steuerrohr voraus. |
Tektro | Ist eine Marke für Bike-Bremssysteme. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und hat seinen Sitz in Taiwan. Website: http://www.tektro.com/ |
Thomson | Ist eine US-amerikanische Marke für Sattel, Stattelstützen, Sattelvorbauten, Lenker etc.. Website: https://www.bikethomson.com/ |
Tip Top | Ist eine bekannte deutsche Marke für klassisches Flickzeug für den Biker. Die Marke gehört der REMA TIP TOP AG in Poing. Website: https://bike.rema-tiptop.de/ |
Topeak | Ist eine Marke für Bike-Zubehör, wie Fahrradpumpen, Werkzeuge aller Art, Fahrradtaschen, Gepäckträger, Flaschenhaltern und vieles mehr. Website: https://www.topeak.com/de/de/ |
Token | Ist ein Hersteller für Bike-Komponenten und hat seinen Sitz in Taiwan. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet (Token Products Inc.) |
Tretkurbel | Die Tretkurbel ist einer der wichtigsten Bestandteile des Fahrrads und dient dazu, die Kraft aus der Bewegung des Fahrers auf die Laufräder zu übertragen. Sie verfügt über zwei Arme, die um 180 Grad versetzt angebracht sind und an deren Enden jeweils ein Pedal befestigt ist. Beide Arme sind über eine Welle miteinander verbunden, die über das Innenlager am Rahmen befestigt ist. |
Tretlagerhöhe | Die Tretlagerhöhe wird gemessen vom Boden bis Mitte Tretlager. Je tiefer des Tretlager, desto agiler und laufruhiger ist das Bike, kann aber schneller aufsetzen. Je größer der Federweg, desto höher muss das Tretlager sein, damit es nicht bereits beim Einfedern aufsetzt. |
Torsionssteifigkeit | Gängiges Maß für die Verdrehsteifigkeit einer Federgabel |
Tourenfully | MTB-Kategorie bei der Komfort und hochwertige Komponenten für lange Touren im Vordergrund stehen. Charakteristisch ist eine relativ gestreckte Sitzposition und den Verbau von Federgabeln von 100 – 130 mm. Gute Bikes sollten nicht mehr wie 13 – 13,5 kg wiegen. |
TPI | „Threads per Inch“ ist eine Kennzahl beim Reifen. Die Zahl sagt aus, wie häufig sich die Fäden des Gewebes kreuzen. Je höher, desto feiner/dichter das Material. Auch EPI (Ends per Inch) genannt) |
Trägerplatte | Teile der Bremse. Die Trägerplatte ist eine Metallplatte (aus Stahl oder Aluminium), auf die der eine spezielle Bremsbelag aufgebracht ist. |
Track | Mit Computer oder Navi-Gerät aufgezeichnete Wegstrecke, die gespeichert und wieder zur Navigation benutzt werden kann |
Trail | Bezeichnet ein unbefestigter Weg im Wald oder im Gelände. Ebenfalls als Trail oder Bike-Trail werden bestimmte Rennen bezeichnet, die mit Bikes ohne Federung und ohne Sattel und wenigen Gängen gefahren werden. |
Trail-Bike | Bike für den Trailwettbewerb. Siehe auch „Trail“ |
Travel | anderer Begriff für Federgabel (aus dem amerikanischen) |
Transalp | Transalp Bikes ist ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands. Angefangen hat alles in den 90ern mit einem Fahrradgeschäft in Barmstedt. Ab 2005 wurden die ersten Bikes über… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Transition | Die Transition Bicyle Company (gegründet 2001) ist ein Bikehersteller aus Bellingham im Bundesstaat Washington/USA.Vertriebsverantwortlich als Großhändler in Deutschland ist TRAILTOYS in Königsbrunn, welcher sich ein Netz von klassischen… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Transportsicherung | Ist ein kleines Hilfstool um das Zusammendrücken der Scheibenbremse bei einer Demontage des Reifens (verbunden mit einer offen Bremsanlage) zu verhindern |
Tretlager | Ist das Lager an dessen Achse die Tretkurbel befestigt ist. Es wird in der Fachwelt auch Innenlager genannt. Bekannte Hersteller sind Shimano, SRAM oder Token |
Trek | Bei Trek handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Waterloo/USA. 1976 von Richard Burke und Bevil Hogg gegründet, konnte sich… weitere Details: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Trickstuff | Ist ein Unternehmen aus Freiburg, welches sich auf hochwertige Bike-Komponenten im Leichtbau verschrieben hat (Bremsen, Bremsenzubehör, Sattelklemmen etc.). Website: https://trickstuff.de/ |
TRP | TRP ist eine Marke für Bremssysteme. Die Produkte des US-Herstellers vereinen Präzision und Leichtgewichtigkeit. Website: https://trpcycling.com/ |
Truvativ | Ist eine Marke für Komponenten und gehört zum US-amerikanischen Unternehmen SRAM |
Tubeless-Milch | Dichtmittel für die Montage von Tubeless-Reifen. Es dichtet den Reifen ab und schützt für Durchstiche |
Tubeless-Reifen | Moderne Bikereifen, die ohne Schlauch auskommen. Tubeless sind leichter, müssen aber mit einer speziellen Dichtmilch montiert werden. Eine Sonderform sind die Mavic UST-Reifen (siehe UST) |
Tune | Die Tune GmbH Buggingen (Schwarzwald) ist ein Unternehmen mit 30 Jahren Erfahrung bei der Fertigung von Bike-Komponenten aller Art. Website: https://www.tune.de/ |
U | |
U-Brakes | siehe Felgenbremsen |
Überwurfmutter | Sorgt bei der Bremse für eine feste und durch Quetschung des Klemmrings dichte Verbindung der Bremsleitung mit dem Bremshebel. |
Umwerfer | Als Umwerfer bezeichnet man am Fahrrad die vordere Schaltvorrichtung bei Kettenschaltungen. Der Umwerfer steuert den Lauf der Kette auf den vorderen zwei oder drei Kettenblättern. Es gibt Modelle mit Schaltzugführung von oben (Top Pull – meist am MTB) und von unten (Down Pull – Rennrad). Einige Modelle sind auch als Dual-Pull-Version erhältlich. |
Univega | Ist eine Bike-Marke. Univega wurde ursprünglich 1970 in Kalifornien gegründet. Heute gibt es eine Univega USA mit Sitz in Kalifornien und die unabhängige Raleigh Univega GmbH, die für Europa ausschließlich… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Unterrohr | Das Unterrohr ist das „Rahmenrohr“ welches vom Steuerrohr zum Tretlager führt. |
Upside-down Gabel | Das System der umgedrehten Teleskopgabel, bei der die oberen Rohre (Standrohre) einen größeren Durchmesser aufweisen als die unteren (Tauch- oder Gleitrohre). Z.B. Gabel „ROCKSHOX RS-1“ |
Urge | Ist eine französische Helm-Marke für alle Bike-Einsatzbereiche (von Enduro- bis Tourenhelme). Website: https://www.urgebike.com/index.php |
UST-Reifen/Felgen | Steht für „Universal System Tubeless“. UST ist ein von Mavic patentiertes Felgendesign für Schlauchlos-Reifen. UST-Reifen haben eine luftdichte Karkasse, müssen aber mit UST-Felgen kombiniert werden. |
Uvex | Die Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG ist deutsches Unternehmen. Uvex produziert und vertreibt Schutz- und Sicherheitsprodukte im Berufs-, Sport- und Freizeitbereich. Im Bikebereich ist Uvex ebenfalls mit Helmen und Brillen erfolgreich aktiv. Website: https://www.uvex.de/de/ |
V | |
V-Brakes | V-Bremsen – gehören zu den Felgenbremsen (konkret Cantilever-Bremsen) mit langen und fast senkrecht stehenden Bremsarmen, an denen der Bremszug direkt ansetzt |
Verglasen | Häufiges schwaches Bremsen führt zu geringem Abrieb an den Belägen – es entsteht eine glänzende Oberfläche mit niedrigem Reibwert (Verglaseffekt). Starkes Bremsen kann den Effekt reduzieren (Alternativ: Aufrauen der Beläge) |
Viergelenker | Ist ein klassisches Hinterbausystem vieler Bikes. Kennzeichnend sind die Anzahl von vier Gelenken und der Horst Link. Der Horst Link ist ein Gelenk, das in der Kettenstrebe unterhalb der Radachse sitzt und durch seine Bewegung eine Nach-oben-Rotation des Hinterbaus beim Einfedern ermöglicht. |
Vorbau | Verbindung von Lenker und Steuerrohr. Er hält den Lenker „Fest im Griff“ Der Vorbau kann auch bei Komplettbikes mit speziellen Vorbau-Teilen (z.B. von Ritchey) verlängert werden |
Vorderradnabe | siehe Nabenachse |
Votec | VOTEC ist eine Marke der internetstores GmbH in Stuttgart. VOTEC überzeugt seit vielen Jahren durch High-End Mountainbikes mit herausragendem Preis/Leistungsverhältnis. „Engineered in Deutschland“ werden innovative Hardtail & Fullsuspension Mountainbikes sowie… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
VPP | Hinterbausystem „VPP“ (Virtual Pivot Point) Hier dreht sich der Hinterbau nicht um ein Hauptlager, sondern kreist um einen imaginären Drehpunkt. Dies wird durch zwei Gelenke kurz hinter der Tretlagerachse erreicht. Zwei weitere Lagerpunkte befinden sich an der Dämpferanlenkung. Das Wippen der Federung wird beim Treten auf ein Minimum reduziert. |
W | |
Wegpunkt | Gespeicherte Position einer Tour (Quelle: per GPS bestimmt oder aus Digi-Karten). Kann auf das Navi-Gerät übertragen und genutzt werden |
Wheelie | Auf einem Rad fahren (Vorderrad nach oben) |
Wälzlager | Ist ein Teil vom Steuersatz des Bikes. Das Wälzlager ist dem Kugellager ähnlich, benutzt jedoch keine Lagerkugeln sondern zylindrische oder konische Walzen. Steuersätze mit Wälzlagern gelten als besonders langlebig. |
Wulstkern | Begriff beim Reifen. Der Wulstkern verläuft am unteren Ende der Seitenwand und verankert den Reifen mit der Felge. Es gibt Wulstkerne aus Draht- oder Aramidfäden. |
X/Y/Z | |
XD-Freilaufkörper | Von Sram entworfener Freilaufkörper für die Montage von Sram-11-fach und 12-fach Ritzelkassetten |
Yeti | Bike-Marke aus den USA. Das 1985 gegründete und derzeit in Golden, Colorado, ansässige Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte im MTB-Sport zurück. Das Besondere an den Bikes von Yeti ist… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
YT | Ist eine deutsche Bike-Marke. Die YT Industries GmbH (kurz: YT) hat ihren Sitz in Forchheim (Oberfranken). Die Firma wurde im Jahr 2006 unter dem Namen „Sponsoree Deutschland GmbH“ von Markus Flossmann und Jacob Fatih als Internetplattform gegründet. 2008 entwickelte die Firma… weitere Infos: https://mountainbike-world.com/marken/s-z/ |
Zahnkranz | Der Zahnkranz (=Kassette) besteht aus vielen zusammen gefügten einzelnen Ritzeln. Diese Ritzel sind verschraubt oder vernietet. Bei hochwertigeren Kassetten auch auf einem Alu-Spider befestigt. Der Alu-Spider bewirkt, noch „steiferere“ Ritzel und noch weniger Verformung beim Schalten. Das Ritzelpaket wird leichter. Premium-Anbieter sind Shimano uns Sram |
Zahnkranzabzieher | siehe Abzieher |
Zangenbremsen | Bremse aus der Familie der Felgenbremsen. Sie haben einen zangenartigen Mechanismus, bei dem der Bremsschuh nach innen zur Felge hin bewegt wird. Auch „Seitenzugbremse“ genannt |
Zangenkranzabnehmer | Konkret: Zahnkranzabnehmer mit Kette. Er ist ein wichtiges Tool beim Austausch der Zahnkranzritzel am Hinterrad |
Zipp | Ist eine Marke für Komponenten und gehört zum US-amerikanischen Unternehmen SRAM |
Zoll | 1 Zoll = 2,54 cm. Die Einheit wird beim Bike oft für die Angabe des Rad-Durchmessers benutzt. Sie sagt also nichts über die Rahmengröße des Bikes aus, sondern sie gibt die Reifengröße an |
Zugführung | Begriff beim Umwerfer. Es gibt Umwerfer mit Schaltzugführung von oben (Top Pull – meist am Mountainbike) und von unten (Down Pull – Rennrad). Viele Modelle sind auch als Dual-Pull-Version erhältlich.Beim Spannen des Zuges wird die Kette auf das nächstgrößere Kettenblatt geschoben, wobei dieser Vorgang durch Steighilfen an den Kettenblättern erleichtert wird; beim Lösen des Zuges zieht eine Feder die Kette auf das nächstkleinere Kettenblatt. |
Zugstufe (Rebound) | Die Zugstufe reguliert die Ausfedergeschwindigkeit des Fahrwerks nach dem Einfedern. Bei höherem Fahrergewicht und damit einhergehender höheren Federhärte muss auch die Zugstufe erhöht werden. Ist sie komplett geschlossen, wird sich das Fahrwerk sehr träge anfühlen und kann so aufeinanderfolgende Unebenheiten kaum ausgleichen, umgekehrt (geöffneter Zustand) fühlt sich das Rad hingegen unruhig/nervös an. Wichtig ist dabei also ein gutes Mittelmaß zu finden |
Zweiteilige Scheibe | siehe Bremsscheibe |